Ob vegane Pfannkuchen ohne Öl (Bayern), Eierkuchen (Berlin), Palatschinken (Österreich) oder Crêpes (Frankreich), wir lieben den Geschmack von hauchdünnem, leicht gebräuntem und saftigem Teig, wie er sich mit dem eigenen Lieblings-Topping im Mund entfaltet.
Dir zeige ich heute ein Rezept, wie du deine Familie mit veganen Pfannkuchen ohne Öl begeistern und deine Küche dabei frei von Fettgeruch halten kannst.
Denn diese Pfannkuchen sind
glutenarm
fettfrei
ohne Ei
super einfach
Für vegane Pfannkuchen ohne Öl brauchst du nur 3 Zutaten
200 g Haferflocken
1 Banane
600 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch) oder Wasser
Zusätzlich benötigst du noch folgende Küchenutensilien:
eine flache Pfanne, idealerweise antihaftbeschichtet wie diese hier*
einen großen Pfannenwender
So gelingen dir vegane Pfannkuchen ohne Öl
Gib alle Zutaten in einen Mixer und mixe alles 2 Minuten lang, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Der Teig darf zähflüssig sein, damit er sich gleich in der Pfanne gut verteilt.
Heize erst jetzt die Pfanne auf oberster Stufe auf, so dass sie spürbar heiß ist, um dann die Hitze auf mittlere Stufe zu reduzieren.
Anschließend kommt in die Pfanne eine halbe Kelle Teig pro Pfannkuchen, da größere Pfannkuchen eher kaputt gehen aufgrund des niedrigen Glutengehaltes. Zudem sehen kleine Pfannkuchen auch echt süß aus.
Backe die Pfannkuchen, bis sie auf der oberen Seite trocken werden, um sie erst danach einmal zu wenden. Gehe das Backen entspannt an, indem du dem Teig die nötige Zeit gibst, dann gelingt es dir ganz sicher.
Sobald sie nun auf der anderen Seite auch goldbraun sind, kannst du die Pfannkuchen direkt servieren, sowie mit einem Topping versehen.
Vegane Pfannkuchen ohne Öl, so wie du sie liebst
Nutze die Hitze der Pfanne nach dem letzten Pfannkuchen und gib ein paar Nüsse deiner Wahl hinein. Röste diese unter ständigem Wenden kurz an, schneide sie klein und gib den Pfannkuchen ein knuspriges Topping.
Für den Vitaminkick am Morgen füge Obst dazu und achte hier auf regionale sowie saisonale Lebensmittel. Das Obst kannst du entweder klein geschnitten dazugeben, es im Mixer zu einem Fruchtsmoothie mixen oder eine leckere Frucht-Soße aufkochen, zum Beispiel aus Tiefkühl-Beerenfrüchten mit Chiasamen.
Gerade kein Obst daheim? Dann kannst du natürlich auch einen pflanzlichen Joghurt auf deinen Pfannkuchen geben oder mit Zimt und Zucker Erinnerungen an deine Kindheit wecken.
Du magst es eher schokoladig? Dann kannst du sowohl Vutella- Nutella vegan und als Rohkost auf den Pfannkuchen streichen, als auch das Rezept variieren zur Kakao-Schoko-Edition.
Kakao-Schoko-Edition
Ergänze das Grundrezept mit folgenden Zutaten und brate den Teig dann wie oben beschrieben an.
2 EL Kakao
2 EL Ahornsirup
1 EL Erdnussbutter
Fruchtiger Genuss der Pfannkuchen
Alternativ zum Obst als Topping kannst du natürlich auch direkt den Teig damit verfeinern. Statt Banane gib auch anderes Obst dazu, wie zum Beispiel Beerenfrüchte. Achte darauf, anfangs erst mal etwas weniger Flüssigkeit zu verwenden, und füge nach und nach mehr dazu, damit du die perfekte Konsistenz des Teiges erreichst.
Du magst es lieber herzhaft? Das Grundrezept ist nur ganz leicht süß, wodurch du die Möglichkeit hast in den Teig Kräuter (Petersilie, Schnittlauch) zu mischen oder auch Gemüse zum Pfannkuchen dazu zu essen.
„Pancake“ ist eigentlich das englische Wort für „Pfannkuchen“. Heute steht es auch bei uns für kleine, in der Pfanne ausgebackene Kuchen oder Fladen. Traditionell werden sie in England und den USA mit Sirup gegessen. Heutzutage gibt es sie in den verschiedensten Varianten, besonders beliebt sind zum Beispiel Banana Pancakes (Bananenpancakes) oder Blueberry Pancakes (Heidelbeerpancakes). Vegane Pancakes sind bereits seit vielen Jahren gang und gäbe. Das Grundrezept ist vielerorts ohne Ei. (1)
Deine Fragen und Wünsche zum Rezept für das Familienfrühstück
Ich habe keine Haferflocken daheim, kann ich auch anderes Mehl nehmen?
Klar probiere es einfach aus. Wichtig ist, dass du die Menge der Flüssigkeit (Wasser oder Pflanzenmilch) dann etwas variierst, je nachdem wie die Konsistenz im Mixer ist.
Pfannkuchen mit Vollkornmehl: Funktioniert genauso und der Geschmack wird insgesamt etwas kräftiger. Durch den Vollkornanteil wird das Ergebnis eher bräunlich als goldgelb.
Pfannkuchen mit Dinkelmehl: Gibt dem Teig einen leicht süßlichen Geschmack, sättigt sehr lange und ist auch gesundheitlich betrachtet eine sehr gute Alternative zu den Haferflocken.
Der Teig ist zu fest oder verläuft nicht wirklich!
Erhitze die Pfanne erst nach dem Mixen der Zutaten. Dadurch kann der Teig kurz quellen, wodurch du siehst, ob mehr Flüssigkeit (Wasser oder Pflanzenmilch) noch dazu darf.
Mist, die Pfannkuchen kleben in der Pfanne total fest.
Achte darauf, dass die Pfanne richtig heiß ist, bevor du den ersten Teig in die Pfanne gibst.
Lass die Pfannkuchen wirklich so lange backen, bis sie oben trocken sind und sich leicht von der Pfanne lösen lassen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, benutze eine antihaftbeschichtete Pfanne: Dank der Beschichtung aus Teflon oder Keramik backt so schnell nichts an.
Och Mann, meine Unterseite ist mir total verbrannt.
Reduziere die Hitze beim Backen auf die mittlere Stufe oder etwas niedriger, damit sie goldbraun und nicht schwarz werden.
Das Wenden klappt bei mir nicht, die zerbrechen immer in kleine Teile.
Achte vor allem anfangs darauf, kleine Teigmengen in die Pfanne zu geben, so sind die Pfannkuchen stabiler.
Wichtig ist auch, dass du die Pfannkuchen erst mal gut backen lässt, bevor du sie wendest. Sobald sie sich leicht lösen, nimm einen größeren Pfannenwender, um sie dann mit etwas Schwung auf die ungebackene Seite zu wenden. Übe das ein paar Mal und du wirst sehen, es klappt wunderbar.
Die zerbrochenen Pfannkuchen kannst du direkt als Kaiserschmarren anbieten oder schon mal vorab als Snack essen.
Bis ich den kompletten Teig gebacken habe, sind die ersten Pfannkuchen schon wieder kalt 😮
Kalte Pfannkuchen schmecken natürlich nur halb so gut, wie frisch aus der Pfanne, und die ganze Zeit backen hindert am Essen. Wenn du alle Pfannkuchen auf einmal verzehren willst, lagere die Fertigen im Ofen zwischen. Schalte diesen dazu auf ca. 60 Grad Umluft ein, sobald du die Pfanne erhitzt. Auf einem Backblech mit Backpapier halten sich die fertigen Pfankuchen warm für deinen Verzehr später.
Ich hätte sie gerne süßer, da meine Familie das so lieber hat.
Dann gib entweder eine bereits sehr reife Banane in den Mixer und / oder ergänze mit Datteln, denn diese gegen eine natürliche Süße ab.
Natürlich kannst du auch mit dem Topping eine angenehme Süße dazu geben, wie bereits oberhalb erwähnt.
Kann ich restliche Pfannkuchen einfrieren?
Pfannkuchen lassen sich nämlich prima einfrieren und wieder aufbacken. Einfach Pergamentpapier zwischen die einzelnen Pfannkuchen legen und sie so geschichtet, in Gefrierbeutel verpackt, einfrieren. Bei Bedarf kannst du sie dann in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze ratzfatz auftauen. (2)
Vegane Pfannkuchen ohne Öl? Unbedingt ausprobieren!
Weniger Zutaten, kein Öl-Duft in der Küche und weniger danach zu spülen machen es dir einfach,
mit diesem leckeren Klassiker deine Familien zu begeistern.
Mit den Tipps und etwas Geduld gelingen auch vegane Pfannkuchen ohne Öl wunderbar. Den Geschmack kannst du dir mit deinem Lieblings Topping individuell anpassen oder ihr probiert gemeinsam am Teig Rezept ein paar neue Ideen aus.
Genießt die gemeinsame Zeit und guten Appetit wünsche ich dir und deiner Familie schon mal!
Hast du schon vegane Pfannkuchen selbst gebacken und das vielleicht auch schon ohne Öl? Schreibe mir deine Erfahrungen jetzt in die Kommentare, denn ich bin sehr gespannt, wie deine Erfahrungen dabei waren.
Nach dem Essen Zähne putzen nicht vergessen, zum Beispiel mit einer Bambus Zahnbürste
Alles Liebe Nikolai – neu im baumfrei-Team
Quellen
Alle Links, welche mit einem * (Stern) gekennzeichnet sind, deuten auf folgendes hin: dies sind Affiliate-Links. Das heißt, du kaufst wie gewohnt bei Amazon ein und durch deinen Kauf unterstützt du baumfrei noch etwas. Denn wir bekommen eine kleine Provision deines Kaufes, wobei du den gleichen Preis bezahlst.
Habt ihr es auch schon gehört? Da waschen sich doch tatsächlich manche Leute mit Roggenmehl die Haare! :-) Aus gutem Grund! Denn das Haare Waschen mit Roggenmehl hat einige herausragende Vorteile! Das Haare Waschen mit Roggenmehl funktioniert tatsächlich! Beim ersten Mal Haare Waschen war ich genervt von den Mehlpartikeln, die immer noch in meinen Haaren [...]
Dein Morgen startet mal wieder recht zügig und die Zeit verfliegt förmlich? Du willst trotzdem Dir und Deiner Familie ein gesundes Essen servieren? Dann ist das Buchweizen Porridge die ideale Lösung. Porridge kennst Du bisher nur klassisch mit Haferflocken? Dann wird Dich dieses Rezept mit seiner nussigen Note begeistern und gleichzeitig sättigt es sehr gut, …
Es soll das Erste Mal sein… Wie lange ist die gemeinsame, richtig schöne Kochsession mit deinen Freunden her? Mit leckerem Essen, guter Musik und tollen Gesprächen. Zu lange? Hattet ihr das überhaupt schon mal gemacht? Hier kommt die Lösung: Ein veganes 3 Gänge Menü. Das nachhaltig begeistern wird. Sowohl dich als auch deine Freunde. Stell …
Du kennst ihn nur zu gut. Er sitzt tief in Dir. Er übernimmt die Kontrolle Deiner Entscheidungen immer wieder und gerne würdest Du ihn öfters einfach ignorieren: Deinen inneren Schweinehund. Der Teil in Dir, der Dich bremst, wenn Du vegan trainieren willst. Sätze wie: „Das mache ich später.“ „Jetzt ist gerade nicht der richtige Zeitpunkt.“ …
Du willst deine Zahnbürsten unverpackt? Nutze den Gutschein-Code "unverpackt" an der Kasse und erhalte zudem 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung.Ausblenden
Backst du schon vegane Pfannkuchen ohne Öl? Mit diesem Rezept zauberst du sie mit nur 3 Zutaten
Ob vegane Pfannkuchen ohne Öl (Bayern), Eierkuchen (Berlin), Palatschinken (Österreich) oder Crêpes (Frankreich), wir lieben den Geschmack von hauchdünnem, leicht gebräuntem und saftigem Teig, wie er sich mit dem eigenen Lieblings-Topping im Mund entfaltet.
Dir zeige ich heute ein Rezept, wie du deine Familie mit veganen Pfannkuchen ohne Öl begeistern und deine Küche dabei frei von Fettgeruch halten kannst.
Denn diese Pfannkuchen sind
Für vegane Pfannkuchen ohne Öl brauchst du nur 3 Zutaten
Zusätzlich benötigst du noch folgende Küchenutensilien:
So gelingen dir vegane Pfannkuchen ohne Öl
Gib alle Zutaten in einen Mixer und mixe alles 2 Minuten lang, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Der Teig darf zähflüssig sein, damit er sich gleich in der Pfanne gut verteilt.
Heize erst jetzt die Pfanne auf oberster Stufe auf, so dass sie spürbar heiß ist, um dann die Hitze auf mittlere Stufe zu reduzieren.
Anschließend kommt in die Pfanne eine halbe Kelle Teig pro Pfannkuchen, da größere Pfannkuchen eher kaputt gehen aufgrund des niedrigen Glutengehaltes. Zudem sehen kleine Pfannkuchen auch echt süß aus.
Backe die Pfannkuchen, bis sie auf der oberen Seite trocken werden, um sie erst danach einmal zu wenden. Gehe das Backen entspannt an, indem du dem Teig die nötige Zeit gibst, dann gelingt es dir ganz sicher.
Sobald sie nun auf der anderen Seite auch goldbraun sind, kannst du die Pfannkuchen direkt servieren, sowie mit einem Topping versehen.
Vegane Pfannkuchen ohne Öl, so wie du sie liebst
Nutze die Hitze der Pfanne nach dem letzten Pfannkuchen und gib ein paar Nüsse deiner Wahl hinein. Röste diese unter ständigem Wenden kurz an, schneide sie klein und gib den Pfannkuchen ein knuspriges Topping.
Für den Vitaminkick am Morgen füge Obst dazu und achte hier auf regionale sowie saisonale Lebensmittel. Das Obst kannst du entweder klein geschnitten dazugeben, es im Mixer zu einem Fruchtsmoothie mixen oder eine leckere Frucht-Soße aufkochen, zum Beispiel aus Tiefkühl-Beerenfrüchten mit Chiasamen.
Gerade kein Obst daheim?
Dann kannst du natürlich auch einen pflanzlichen Joghurt auf deinen Pfannkuchen geben oder mit Zimt und Zucker Erinnerungen an deine Kindheit wecken.
Du magst es eher schokoladig?
Dann kannst du sowohl Vutella- Nutella vegan und als Rohkost auf den Pfannkuchen streichen, als auch das Rezept variieren zur Kakao-Schoko-Edition.
Kakao-Schoko-Edition
Ergänze das Grundrezept mit folgenden Zutaten und brate den Teig dann wie oben beschrieben an.
Fruchtiger Genuss der Pfannkuchen
Alternativ zum Obst als Topping kannst du natürlich auch direkt den Teig damit verfeinern. Statt Banane gib auch anderes Obst dazu, wie zum Beispiel Beerenfrüchte. Achte darauf, anfangs erst mal etwas weniger Flüssigkeit zu verwenden, und füge nach und nach mehr dazu, damit du die perfekte Konsistenz des Teiges erreichst.
Du magst es lieber herzhaft?
Das Grundrezept ist nur ganz leicht süß, wodurch du die Möglichkeit hast in den Teig Kräuter (Petersilie, Schnittlauch) zu mischen oder auch Gemüse zum Pfannkuchen dazu zu essen.
Deine Fragen und Wünsche zum Rezept für das Familienfrühstück
Ich habe keine Haferflocken daheim, kann ich auch anderes Mehl nehmen?
Klar probiere es einfach aus. Wichtig ist, dass du die Menge der Flüssigkeit (Wasser oder Pflanzenmilch) dann etwas variierst, je nachdem wie die Konsistenz im Mixer ist.
Der Teig ist zu fest oder verläuft nicht wirklich!
Erhitze die Pfanne erst nach dem Mixen der Zutaten. Dadurch kann der Teig kurz quellen, wodurch du siehst, ob mehr Flüssigkeit (Wasser oder Pflanzenmilch) noch dazu darf.
Mist, die Pfannkuchen kleben in der Pfanne total fest.
Achte darauf, dass die Pfanne richtig heiß ist, bevor du den ersten Teig in die Pfanne gibst.
Lass die Pfannkuchen wirklich so lange backen, bis sie oben trocken sind und sich leicht von der Pfanne lösen lassen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, benutze eine antihaftbeschichtete Pfanne: Dank der Beschichtung aus Teflon oder Keramik backt so schnell nichts an.
Och Mann, meine Unterseite ist mir total verbrannt.
Reduziere die Hitze beim Backen auf die mittlere Stufe oder etwas niedriger, damit sie goldbraun und nicht schwarz werden.
Das Wenden klappt bei mir nicht, die zerbrechen immer in kleine Teile.
Achte vor allem anfangs darauf, kleine Teigmengen in die Pfanne zu geben, so sind die Pfannkuchen stabiler.
Wichtig ist auch, dass du die Pfannkuchen erst mal gut backen lässt, bevor du sie wendest. Sobald sie sich leicht lösen, nimm einen größeren Pfannenwender, um sie dann mit etwas Schwung auf die ungebackene Seite zu wenden. Übe das ein paar Mal und du wirst sehen, es klappt wunderbar.
Die zerbrochenen Pfannkuchen kannst du direkt als Kaiserschmarren anbieten oder schon mal vorab als Snack essen.
Bis ich den kompletten Teig gebacken habe, sind die ersten Pfannkuchen schon wieder kalt 😮
Kalte Pfannkuchen schmecken natürlich nur halb so gut, wie frisch aus der Pfanne, und die ganze Zeit backen hindert am Essen. Wenn du alle Pfannkuchen auf einmal verzehren willst, lagere die Fertigen im Ofen zwischen. Schalte diesen dazu auf ca. 60 Grad Umluft ein, sobald du die Pfanne erhitzt. Auf einem Backblech mit Backpapier halten sich die fertigen Pfankuchen warm für deinen Verzehr später.
Ich hätte sie gerne süßer, da meine Familie das so lieber hat.
Dann gib entweder eine bereits sehr reife Banane in den Mixer und / oder ergänze mit Datteln, denn diese gegen eine natürliche Süße ab.
Natürlich kannst du auch mit dem Topping eine angenehme Süße dazu geben, wie bereits oberhalb erwähnt.
Kann ich restliche Pfannkuchen einfrieren?
Vegane Pfannkuchen ohne Öl? Unbedingt ausprobieren!
Weniger Zutaten, kein Öl-Duft in der Küche und weniger danach zu spülen machen es dir einfach,
mit diesem leckeren Klassiker deine Familien zu begeistern.
Mit den Tipps und etwas Geduld gelingen auch vegane Pfannkuchen ohne Öl wunderbar. Den Geschmack kannst du dir mit deinem Lieblings Topping individuell anpassen oder ihr probiert gemeinsam am Teig Rezept ein paar neue Ideen aus.
Genießt die gemeinsame Zeit und guten Appetit wünsche ich dir und deiner Familie schon mal!
Hast du schon vegane Pfannkuchen selbst gebacken und das vielleicht auch schon ohne Öl?
Schreibe mir deine Erfahrungen jetzt in die Kommentare, denn ich bin sehr gespannt, wie deine Erfahrungen dabei waren.
Danke an dieser Stelle an Nicol (Youtube: “vegan power girl”), die mich mit diesem Video zum heutigen Rezept inspiriert hat.
Weitere Frühstücksrezepte:
Nach dem Essen Zähne putzen nicht vergessen, zum Beispiel mit einer Bambus Zahnbürste
Alles Liebe Nikolai – neu im baumfrei-Team
Quellen
Ähnliche Beiträge
Haare waschen mit Roggenmehl – Minimalismus im Bad
Mit dem Buchweizen Porridge nahrhaft und super lecker in den Tag starten
Dein Morgen startet mal wieder recht zügig und die Zeit verfliegt förmlich? Du willst trotzdem Dir und Deiner Familie ein gesundes Essen servieren? Dann ist das Buchweizen Porridge die ideale Lösung. Porridge kennst Du bisher nur klassisch mit Haferflocken? Dann wird Dich dieses Rezept mit seiner nussigen Note begeistern und gleichzeitig sättigt es sehr gut, …
Zaubere ein veganes 3 Gänge Menü, dass deine Freunde nachhaltig mit Geschmack begeistern wird
Es soll das Erste Mal sein… Wie lange ist die gemeinsame, richtig schöne Kochsession mit deinen Freunden her? Mit leckerem Essen, guter Musik und tollen Gesprächen. Zu lange? Hattet ihr das überhaupt schon mal gemacht? Hier kommt die Lösung: Ein veganes 3 Gänge Menü. Das nachhaltig begeistern wird. Sowohl dich als auch deine Freunde. Stell …
Wie Du vegan trainieren kannst (Auch wenn Du Kinder daheim hast)
Du kennst ihn nur zu gut. Er sitzt tief in Dir. Er übernimmt die Kontrolle Deiner Entscheidungen immer wieder und gerne würdest Du ihn öfters einfach ignorieren: Deinen inneren Schweinehund. Der Teil in Dir, der Dich bremst, wenn Du vegan trainieren willst. Sätze wie: „Das mache ich später.“ „Jetzt ist gerade nicht der richtige Zeitpunkt.“ …