Stell dir vor, du kannst dir dein veganes Protein Müsli selbst machen, ohne dabei viel Zeit oder Geld zu benötigen.
Wir machen heute ein Protein-Frühstück mit 36 g Eiweiß, dass du in kürzester Zeit zubereitet hast!
Wir brauchen dazu
100 g Haferflocken
20 g Sonnenblumenkerne
20 g Mandeln
20 g Walnüsse
1 Apfel und
200 ml Sojamilch.
Wie du dein veganes Protein Müsli selber machen kannst
Damit du dein Protein Müsli selbst machen und genießen kannst, schneide den Apfel klein oder rasple ihn fein, mische die Zutaten zusammen und schon ist das eiweißreiche Frühstück fertig. Für unterwegs kannst du das Müsli entweder bereits fertig gemischt mitnehmen oder die Sojamilch getrennt lagern, um die Zutaten erst kurz vor dem Essen zu mischen.
Sorge für Abwechslung, indem du die Obstsorte und / oder Getreideart wechselst, zum Beispiel mit Bananen, Südfrüchten (Mango, Ananas…), Mandelmilch, Dinkel- oder Hirseflocken. Zum Protein Müsli passt auch sehr gut Zimt oder meine vegane Vutella, was den Geschmack verfeinert.
Protein Müsli selbst machen für den fitten Tagesstart
Wusstest du, dass sich unser Körper täglich selbst erneuert, indem er abgestorbene Zellen abtransportiert und neue bildet? Dadurch können wir uns entwickeln, anpassen und regenerieren.
Damit neue Zellen und damit auch Muskeln gebildet werden können, brauchen wir die Zufuhr von Proteinen, Fetten, Vitamine und Spurenelemente. Nüsse sind dafür eine natürliche Quelle, um dem Körper diese Nährstoffe zu geben. Dabei ist es weniger wichtiger, welche Nüsse du isst, sondern dass du sie regelmäßig isst, denn jede Nuss hat andere Nährstoffe in sich gespeichert.
Mit dem Protein Müsli gibst du deinem Körper was er braucht – auf eine einfache Art und Weiße. Je natürlicher und unverarbeiteter die Proteinquellen sind, desto besser ist es für deinen Körper. Warum? Weil wir diese Art der Nahrung seit Tausenden von Jahren gewohnt sind und dein Körper es recht einfach verdauen kann.
Steigern kannst du die Närhstoffdichte der Nüsse, wenn du sie einweichst, zum Beispiel am Abend vorher.
Warum Nüsse einweichen?
Nüsse, zum Beispiel Walnüsse, sind Samen des Walnussbaumes, mit dem Ziel weitere Bäume wachsen zu lassen. Die Natur möchte dabei möglichst effektiv vorgehen und schützt die Samen. Das bedeutet, dass die Walnüsse auf trockenem Untergrund sich nicht weiter entfalten und so überleben können. Anders ist es, wenn die Walnuss auf feuchten / nassen Untergrund fällt, denn dies bietet eine Potenzielle Möglichkeit sich zu entfalten und zu wachsen.
Auf bio-chemischer Ebene bedeutet es, dass Nüsse unter anderem mit Phytinsäure ausgestattet sind, welche sich erst in Wasser auflöst. Die Phytinsäure verhindert, dass die Nuss zu früh ihre Energie in das Wachstum gibt, ohne die richtige Umgebung zu haben. Die Phytinsäure schützt damit auch die enthaltenen Vitamine, sowie Mineralstoffe und macht es auch unserer Verdauung schwieriger an die Nährstoffe ran zu kommen.
Deshalb nutzen wir das Prinzip der Natur, weichen die Nüsse ca. 12 – 24 h in Wasser ein und aktivieren die Nüsse so auf natürliche Art und Weise. Du wirst bei Walnüssen sehen können, wie sich das Wasser zunehmend dunkler färbt und sich auch der Geschmack verändert. Durch das Aktivieren der Walnuss (und auch anderer Nüsse), erlangen sie einen frischen Geschmack, als ob sie gerade frisch geerntet wurden.
Kurz gesagt: Protein Müsli selbst machen, Nüsse einweichen und fit in den Tag starten. So kann dein Körper neben den Proteinen, auch die nötigen Nährstoffe leichter aufnehmen, um daraus deine neuen Zellen zu erschaffen, für ein langes und gesundes Leben.
Denn Protein alleine reicht nicht, um Muskeln aufzubauen und gesund zu bleiben, wir brauchen auch die gesunden Fette, Vitamine und Mineralien. Probiere es mal aus. Besonders wenn du häufig Nüsse zu dir nimmst, was absolut empfehlenswert ist.
Hast du deine Nüsse vor dem Verzehr schon mal eingeweicht und wie waren deine Erfahrungen damit? Schreib mit deine Antwort in die Kommentare, ich freue mich sehr darüber.
Dir zeige ich heute, wie du veganen Käse selbst machen kannst. Denn dieser ist – pflanzlich – sojafrei – aus natürliche Zutaten und – schnittfest. Natürlich kannst du veganen Käse auch fertig kaufen, doch dieser ist meist recht teuer und beinhaltet ziemlich viel Zutaten, die ich ungern zu mir nehmen möchte. Für deinen eigenen veganen …
Hier kommt ein ganz einfaches veganes Porree Rezept. Wenn du Porree so gerne magst wie ich, ist es genau das richtige für dich. Diesen veganen Eintopf kannst du auch deinen Verwandten und Kindern vorsetzen, wenn sie nicht vegan sind. Das Rezept schmeckt total normal und lecker. Niemand wird merken, dass es sich um selbstgemachte Cashew-Sahne, …
Habt ihr es auch schon gehört? Da waschen sich doch tatsächlich manche Leute mit Roggenmehl die Haare! :-) Aus gutem Grund! Denn das Haare Waschen mit Roggenmehl hat einige herausragende Vorteile! Das Haare Waschen mit Roggenmehl funktioniert tatsächlich! Beim ersten Mal Haare Waschen war ich genervt von den Mehlpartikeln, die immer noch in meinen Haaren [...]
Wir machen heute vegane Brownies ohne Zucker. Diese sind auch noch: glutenfrei, vegan, eiweißreich, vollwertig und mit natürlichem Süßungsmittel gesüßt. Folgende Zutaten brauchen wir: 150g Belugalinsen 150g Buchweizen oder schon fertiges Buchweizenmehl 400g Datteln Medjoul 125g Kakao 100g Kakaobutter 500ml Pflanzenmilch (zum Beispiel Mandelmilch) 1 dicke Prise Salz So bereiten wir die Brownies ohne Zucker …
Du willst deine Zahnbürsten unverpackt? Nutze den Gutschein-Code "unverpackt" an der Kasse und erhalte zudem 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung.Ausblenden
Protein Müsli selbst machen: Sportliche 36g Eiweiß am Morgen VEGAN
Stell dir vor, du kannst dir dein veganes Protein Müsli selbst machen, ohne dabei viel Zeit oder Geld zu benötigen.
Wir machen heute ein Protein-Frühstück mit 36 g Eiweiß, dass du in kürzester Zeit zubereitet hast!
Wir brauchen dazu
Wie du dein veganes Protein Müsli selber machen kannst
Damit du dein Protein Müsli selbst machen und genießen kannst, schneide den Apfel klein oder rasple ihn fein, mische die Zutaten zusammen und schon ist das eiweißreiche Frühstück fertig. Für unterwegs kannst du das Müsli entweder bereits fertig gemischt mitnehmen oder die Sojamilch getrennt lagern, um die Zutaten erst kurz vor dem Essen zu mischen.
Sorge für Abwechslung, indem du die Obstsorte und / oder Getreideart wechselst, zum Beispiel mit Bananen, Südfrüchten (Mango, Ananas…), Mandelmilch, Dinkel- oder Hirseflocken. Zum Protein Müsli passt auch sehr gut Zimt oder meine vegane Vutella, was den Geschmack verfeinert.
Protein Müsli selbst machen für den fitten Tagesstart
Wusstest du, dass sich unser Körper täglich selbst erneuert, indem er abgestorbene Zellen abtransportiert und neue bildet? Dadurch können wir uns entwickeln, anpassen und regenerieren.
Damit neue Zellen und damit auch Muskeln gebildet werden können, brauchen wir die Zufuhr von Proteinen, Fetten, Vitamine und Spurenelemente. Nüsse sind dafür eine natürliche Quelle, um dem Körper diese Nährstoffe zu geben. Dabei ist es weniger wichtiger, welche Nüsse du isst, sondern dass du sie regelmäßig isst, denn jede Nuss hat andere Nährstoffe in sich gespeichert.
Mit dem Protein Müsli gibst du deinem Körper was er braucht – auf eine einfache Art und Weiße. Je natürlicher und unverarbeiteter die Proteinquellen sind, desto besser ist es für deinen Körper. Warum? Weil wir diese Art der Nahrung seit Tausenden von Jahren gewohnt sind und dein Körper es recht einfach verdauen kann.
Steigern kannst du die Närhstoffdichte der Nüsse, wenn du sie einweichst, zum Beispiel am Abend vorher.
Warum Nüsse einweichen?
Nüsse, zum Beispiel Walnüsse, sind Samen des Walnussbaumes, mit dem Ziel weitere Bäume wachsen zu lassen. Die Natur möchte dabei möglichst effektiv vorgehen und schützt die Samen.
Das bedeutet, dass die Walnüsse auf trockenem Untergrund sich nicht weiter entfalten und so überleben können.
Anders ist es, wenn die Walnuss auf feuchten / nassen Untergrund fällt, denn dies bietet eine Potenzielle Möglichkeit sich zu entfalten und zu wachsen.
Auf bio-chemischer Ebene bedeutet es, dass Nüsse unter anderem mit Phytinsäure ausgestattet sind, welche sich erst in Wasser auflöst. Die Phytinsäure verhindert, dass die Nuss zu früh ihre Energie in das Wachstum gibt, ohne die richtige Umgebung zu haben.
Die Phytinsäure schützt damit auch die enthaltenen Vitamine, sowie Mineralstoffe und macht es auch unserer Verdauung schwieriger an die Nährstoffe ran zu kommen.
Deshalb nutzen wir das Prinzip der Natur, weichen die Nüsse ca. 12 – 24 h in Wasser ein und aktivieren die Nüsse so auf natürliche Art und Weise. Du wirst bei Walnüssen sehen können, wie sich das Wasser zunehmend dunkler färbt und sich auch der Geschmack verändert.
Durch das Aktivieren der Walnuss (und auch anderer Nüsse), erlangen sie einen frischen Geschmack, als ob sie gerade frisch geerntet wurden.
Weitere Bilder findest du in Instagram.
Kurz gesagt:
Protein Müsli selbst machen, Nüsse einweichen und fit in den Tag starten. So kann dein Körper neben den Proteinen, auch die nötigen Nährstoffe leichter aufnehmen, um daraus deine neuen Zellen zu erschaffen, für ein langes und gesundes Leben.
Denn Protein alleine reicht nicht, um Muskeln aufzubauen und gesund zu bleiben, wir brauchen auch die gesunden Fette, Vitamine und Mineralien.
Probiere es mal aus. Besonders wenn du häufig Nüsse zu dir nimmst, was absolut empfehlenswert ist.
Hast du deine Nüsse vor dem Verzehr schon mal eingeweicht und wie waren deine Erfahrungen damit? Schreib mit deine Antwort in die Kommentare, ich freue mich sehr darüber.
Weitere Rezepte findest du hier
Danach Zähne putzen mit meiner Bambus-Zahnbürste nicht vergessen.
Alles Liebe Eure Pia
Ähnliche Beiträge
veganen Käse selbst machen – Rezept für pflanzlichen, sojafreien Käse
Dir zeige ich heute, wie du veganen Käse selbst machen kannst. Denn dieser ist – pflanzlich – sojafrei – aus natürliche Zutaten und – schnittfest. Natürlich kannst du veganen Käse auch fertig kaufen, doch dieser ist meist recht teuer und beinhaltet ziemlich viel Zutaten, die ich ungern zu mir nehmen möchte. Für deinen eigenen veganen …
Veganes Porree Rezept – einfach & ohne Ersatzprodukte
Hier kommt ein ganz einfaches veganes Porree Rezept. Wenn du Porree so gerne magst wie ich, ist es genau das richtige für dich. Diesen veganen Eintopf kannst du auch deinen Verwandten und Kindern vorsetzen, wenn sie nicht vegan sind. Das Rezept schmeckt total normal und lecker. Niemand wird merken, dass es sich um selbstgemachte Cashew-Sahne, …
Haare waschen mit Roggenmehl – Minimalismus im Bad
Saftige Brownies ohne Zucker – VEGAN, vollwertig, glutenfrei, eiweißreich
Wir machen heute vegane Brownies ohne Zucker. Diese sind auch noch: glutenfrei, vegan, eiweißreich, vollwertig und mit natürlichem Süßungsmittel gesüßt. Folgende Zutaten brauchen wir: 150g Belugalinsen 150g Buchweizen oder schon fertiges Buchweizenmehl 400g Datteln Medjoul 125g Kakao 100g Kakaobutter 500ml Pflanzenmilch (zum Beispiel Mandelmilch) 1 dicke Prise Salz So bereiten wir die Brownies ohne Zucker …