Heute möchte ich dich mit einem besonderen Gärgetränk bekannt machen. Es trägt den interessanten Namen „Kombucha“. Außerdem möchte ich dir zeigen, wie du Kombucha selber herstellen kannst.
Woher stammt Kombucha?
Vor 2200 Jahren schon soll das Kombuchagetränk in China getrunken worden sein, um Unsterblichkeit zu erlangen. Damit war gemeint, dass der Genuss dieses Tranks bis ins hohe Alter zu Gesundheit und Wohlbefinden beiträgt. In vielen östlichen Ländern wird das Gärgetränk ebenfalls seit Jahrhunderten getrunken. Der Kombuchapilz wurde oft von Familie zu Familie weitervererbt. Es gab und gibt in diesen Ländern viele verschiedene, blumige Namen für den Teepilz. Der sieht übrigens durchaus gewöhnungsbedürftig aus, macht jedoch aus gesüßtem Tee ein erfrischendes, spritziges Getränk³.
Was ist Kombucha?
Kombucha ist ein Gärgetränk.Die Grundlagen dieses Getränkes sind gesüßter Tee und der sogenannte Kombucha-Pilz (auch Teepilz genannt). Der Name lässt vermuten, dass es sich um einen Pilz handelt, was aber so nicht stimmt. Essigsäurebakterien und verschiedene Hefen gehen eine Symbiose ein. Dazu brauchen sie den Zucker. Bei der Vermehrung der Hefen entwickelt sich eine gallertartige Schicht, der Teepilz oder Kombucha.
Es entsteht ein etwas süßsaurer und leicht gäriger Geschmack. Üblicherweise wird der zu Kombucha fermentierte Tee kalt getrunken.
Welche Inhaltsstoffe hat Kombucha?
Kombucha enthält 0,1-2% Alkohol, bis zu 10% Zucker und Gluconsäure. Außerdem Milchsäure, Essigsäure, und, in kleinen Mengen, verschiedene andere Säuren und Kohlendioxid². Lebende Mikroorganismen, wie verschiedene Enzyme und Vitamine³, enthält Kombucha nur, wenn du ihn selber machst. Kombucha selber herstellen lohnt sich also! Denn wird Kombucha industriell hergestellt, werden die Mikroorganismen bei der Pasteurisierung abgetötet.
Wie wirkt Kombucha?
Die probiotischen Bakterien hemmen Entzündungen und regen die Verdauung an.
Die Essigsäure hat eine antibakterielle Wirkung.
Als fermentierter Tee hilft Kombucha bei der Regulierung des Blutzuckers und regt den Stoffwechsel an.
Kombucha trägt zur Senkung des Cholesterinspiegels bei.
Vermutet wird auch eine antikarzinogene Wirkung durch die Mineralstoffe und Vitamine. ⁴
Kombucha selber herstellen
Ganz wichtig:
Oberstes Gebot beim Selbermachen des Kombuchagetränks ist Hygiene:
1. Alle verwendeten Gerätschaften und Utensilien müssen sehr sauber sein, damit sich keine unliebsamen Bakterienstämme bilden können. Sorge auch dafür, dass es in der Nähe des Teepilzes keine möglichen Schimmelquellen gibt (Obst, Brot, Käse).
2. Die Hände sollten beim Hantieren mit dem Pilz seifenfrei sein. Geräte, die mit der Ansatzflüssigkeit in Berührung kommen, sollten frei von Spülmittel- oder Klarspülerresten sein. Der Teepilz mag Chemie nämlich nicht.
Das benötigst du:
Hier die Liste der Zutaten:
„1 Kombucha Pilz mit mindestens 100 ml Kombucha-Getränk als Ansatzflüssigkeit
1 Liter Wasser
rund 8 g Tee
90 bis 100 g Zucker
Gärgefäß (aus Glas oder Keramik) für die gewünschte Menge Kombucha
Luftdurchlässiges Abdecktuch (aus Baumwolle oder Zellstoff)
Verschlussspanner (zum Beispiel Gummiring) zum Abdichten“³
Und so kannst du Kombucha selber herstellen:
Lasse Wasser aufkochen und füge pro Liter 8 g Tee hinzu. Dieser muss 15 Minuten ziehen.
Nun gib pro Liter 90 bis 100 g Zucker hinzu. Der Zucker muss sich vollständig auflösen.
Lass den Tee auf Zimmertemperatur abkühlen.
Gib den Kombuchapilz und pro Liter Tee mindestens 100 ml Kombuchagetränk als Ansatzflüssigkeit in das Gärgefäß. Gieße den abgekühlten Tee hinzu.
Jetzt verschließe das Gefäß mit dem Abdecktuch und dem Verschlussspanner.
An einem warmen Platz (mind. 21 Grad) soll das Gärgefäß nun mehrere Tage stehen bleiben. Achtung: Nicht bewegen!
Das Getränk kann nach 10 bis 16 Tagen in Flaschen abgefüllt und kühl gestellt werden.
Für das Ansetzen der nächsten Kultur verwahre 10% des Getränkes. Zusammen mit dem Kombuchapilz bildet es die Grundlage für die Herstellung deines nächsten Kombuchagetränkes!
Ganz wichtig für die nächste Ladung Kombucha: Vor dem Neuansetzen sollte der Teepilz unter fließendem, nicht zu kalten Wasser abgewaschen werden. Manchmal bilden sich unten dunkle Schichten. Die solltest du entfernen. Bevor der Pilz mit der Ansatzflüssigkeit wieder in das Gärgefäß gelegt wird, dieses heiß ausspülen.
Kombucha selber herstellen! Gar nicht so schwer, oder? Ich bin begeistert von diesem erfrischenden, gesunden Getränk! Schildere mir gerne deine Erfahrungen beim Kombucha selber herstellen in den Kommentaren!
Es gibt viele gute Gründe, auf Fleisch zu verzichten. Vielen von uns fällt das nicht immer leicht, denn viele sind einfach daran gewöhnt, Fleisch zu konsumieren. Und es ist auch nicht der Sinn der Sache, dass Vegetarier oder Menschen, die sich vegan ernähren, ständig mit einem Mangelgefühl herumlaufen. Daher gab es schon früh Bemühungen, Produkte …
Heute zeige ich euch, wie man einen leckeren, veganen Christstollen machen kann. Und ich sage euch, er ist super lecker! Nicht nur ich finde das, sondern auch alle, die in den Genuss meiner Back- und Kochereien kommen. :-) Dass ich euch gerade dieses Rezept vorstelle, habt ihr selber entschieden. Auf dem baumfrei Instagram Profil habe [...]
Ich habe Avocado immer schon geliebt. Immer wenn meine Mama zum Abendbrot Avocadocreme machte, war das etwas Besonderes. Dabei habe ich die reife Avocado nicht verarbeitet als Guacamole kennengelernt, sondern mit Zwiebeln Salz und Pfeffer. Zusätzlich wurde das Ganze noch mit Sahne ergänzt, weil es ja noch nicht fetthaltig genug war (Ironie :-)). Rezepte Einfache …
Unser heutiges Thema ist Salz. Mittlerweile ist umstritten, ob Salz gesund oder ungesund ist, eingeschränkt und sogar gar nicht konsumiert werden soll. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ist klar dafür den Konsum einzuschränken, geht in ihrer Aussage allerdings von einem Gebrauch von reinem Natrium-Chlorid aus. Allerdings muss man klar zwischen Kochsalz und naturbelassenen Salzen, wie …
Kennst Du grüne Kokosnüsse aus Deinem letzten Urlaub oder bist Du schon mal in Social Media darüber gestolpert? Doch warum sind diese eigentlich grün und worin besteht der Unterschied zu den „braunen“ Kokosnüssen? Genau das erfährst Du jetzt im Blogartikel und eins verrate ich Dir jetzt schon mal: Ich LIEBE Kokosnusswasser, denn für mich gibt …
Dir zeige ich heute, wie du veganen Käse selbst machen kannst. Denn dieser ist – pflanzlich – sojafrei – aus natürliche Zutaten und – schnittfest. Natürlich kannst du veganen Käse auch fertig kaufen, doch dieser ist meist recht teuer und beinhaltet ziemlich viel Zutaten, die ich ungern zu mir nehmen möchte. Für deinen eigenen veganen …
Ich habe Papayakerne für mich entdeckt, nachdem ich gelesen hatte, dass die meisten Menschen von Parasiten befallen sind. Zudem sollen Papayakerne auch bei bakteriellen Infektion helfen, die auch manchmal unbemerkt unseren Körper belasten. Nachdem ich im Handel geschaut hatte, dachte ich „Puh“, denn mickrige 100g Papayakerne gibt es für stolze 37 €. Das ist ein …
Natürliches Antibiotikum vs. herkömmliches Antibiotikum. Antibiotikum. Wörtlich übersetzt bedeutet das „gegen das Leben“. Ein berühmter Satz von Louis Pasteur lautet: „Leben verhindert Leben“. Damit sind wir mitten in der Geschichte des Antibiotikums. Seit 1893 wurde daran geforscht, wie Pilze oder Bakterien das Wachstum von anderen, krankmachenden Bakterien verhindern können. Mit der Entdeckung des Penicillin durch …
Kombucha selber herstellen & warum der Teepilz so gesund ist!
Heute möchte ich dich mit einem besonderen Gärgetränk bekannt machen. Es trägt den interessanten Namen „Kombucha“. Außerdem möchte ich dir zeigen, wie du Kombucha selber herstellen kannst.
Woher stammt Kombucha?
Vor 2200 Jahren schon soll das Kombuchagetränk in China getrunken worden sein, um Unsterblichkeit zu erlangen. Damit war gemeint, dass der Genuss dieses Tranks bis ins hohe Alter zu Gesundheit und Wohlbefinden beiträgt. In vielen östlichen Ländern wird das Gärgetränk ebenfalls seit Jahrhunderten getrunken. Der Kombuchapilz wurde oft von Familie zu Familie weitervererbt. Es gab und gibt in diesen Ländern viele verschiedene, blumige Namen für den Teepilz. Der sieht übrigens durchaus gewöhnungsbedürftig aus, macht jedoch aus gesüßtem Tee ein erfrischendes, spritziges Getränk³.
Was ist Kombucha?
Kombucha ist ein Gärgetränk.Die Grundlagen dieses Getränkes sind gesüßter Tee und der sogenannte Kombucha-Pilz (auch Teepilz genannt). Der Name lässt vermuten, dass es sich um einen Pilz handelt, was aber so nicht stimmt. Essigsäurebakterien und verschiedene Hefen gehen eine Symbiose ein. Dazu brauchen sie den Zucker. Bei der Vermehrung der Hefen entwickelt sich eine gallertartige Schicht, der Teepilz oder Kombucha.
Es entsteht ein etwas süßsaurer und leicht gäriger Geschmack. Üblicherweise wird der zu Kombucha fermentierte Tee kalt getrunken.
Welche Inhaltsstoffe hat Kombucha?
Kombucha enthält 0,1-2% Alkohol, bis zu 10% Zucker und Gluconsäure. Außerdem Milchsäure, Essigsäure, und, in kleinen Mengen, verschiedene andere Säuren und Kohlendioxid². Lebende Mikroorganismen, wie verschiedene Enzyme und Vitamine³, enthält Kombucha nur, wenn du ihn selber machst. Kombucha selber herstellen lohnt sich also! Denn wird Kombucha industriell hergestellt, werden die Mikroorganismen bei der Pasteurisierung abgetötet.
Wie wirkt Kombucha?
Kombucha selber herstellen
Ganz wichtig:
Oberstes Gebot beim Selbermachen des Kombuchagetränks ist Hygiene:
1. Alle verwendeten Gerätschaften und Utensilien müssen sehr sauber sein, damit sich keine unliebsamen Bakterienstämme bilden können. Sorge auch dafür, dass es in der Nähe des Teepilzes keine möglichen Schimmelquellen gibt (Obst, Brot, Käse).
2. Die Hände sollten beim Hantieren mit dem Pilz seifenfrei sein. Geräte, die mit der Ansatzflüssigkeit in Berührung kommen, sollten frei von Spülmittel- oder Klarspülerresten sein. Der Teepilz mag Chemie nämlich nicht.
Das benötigst du:
Hier die Liste der Zutaten:
Und so kannst du Kombucha selber herstellen:
Kombucha selber herstellen! Gar nicht so schwer, oder? Ich bin begeistert von diesem erfrischenden, gesunden Getränk! Schildere mir gerne deine Erfahrungen beim Kombucha selber herstellen in den Kommentaren!
Alles Liebe
Pia
Nach dem süßen Kombucha Zähneputzen nicht vergessen,
mit unserer baumfrei Bambus Zahnbürste.
Weitere Blogartikel für eine gesunde Ernährung:
Quellen:
Related Posts
Wir essen Gluten pur! – Fleischersatz Gluten
Es gibt viele gute Gründe, auf Fleisch zu verzichten. Vielen von uns fällt das nicht immer leicht, denn viele sind einfach daran gewöhnt, Fleisch zu konsumieren. Und es ist auch nicht der Sinn der Sache, dass Vegetarier oder Menschen, die sich vegan ernähren, ständig mit einem Mangelgefühl herumlaufen. Daher gab es schon früh Bemühungen, Produkte …
Veganer Christstollen – Rezept ohne Ei und ohne Butter
Superfood Avocado – Zubereitung und wie erkennt man eine reife Avocado?
Ich habe Avocado immer schon geliebt. Immer wenn meine Mama zum Abendbrot Avocadocreme machte, war das etwas Besonderes. Dabei habe ich die reife Avocado nicht verarbeitet als Guacamole kennengelernt, sondern mit Zwiebeln Salz und Pfeffer. Zusätzlich wurde das Ganze noch mit Sahne ergänzt, weil es ja noch nicht fetthaltig genug war (Ironie :-)). Rezepte Einfache …
Salz – Gift oder Lebenswichtig?
Unser heutiges Thema ist Salz. Mittlerweile ist umstritten, ob Salz gesund oder ungesund ist, eingeschränkt und sogar gar nicht konsumiert werden soll. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ist klar dafür den Konsum einzuschränken, geht in ihrer Aussage allerdings von einem Gebrauch von reinem Natrium-Chlorid aus. Allerdings muss man klar zwischen Kochsalz und naturbelassenen Salzen, wie …
Grüne Kokosnüsse – die Frucht die Leben rettet!
Kennst Du grüne Kokosnüsse aus Deinem letzten Urlaub oder bist Du schon mal in Social Media darüber gestolpert? Doch warum sind diese eigentlich grün und worin besteht der Unterschied zu den „braunen“ Kokosnüssen? Genau das erfährst Du jetzt im Blogartikel und eins verrate ich Dir jetzt schon mal: Ich LIEBE Kokosnusswasser, denn für mich gibt …
veganen Käse selbst machen – Rezept für pflanzlichen, sojafreien Käse
Dir zeige ich heute, wie du veganen Käse selbst machen kannst. Denn dieser ist – pflanzlich – sojafrei – aus natürliche Zutaten und – schnittfest. Natürlich kannst du veganen Käse auch fertig kaufen, doch dieser ist meist recht teuer und beinhaltet ziemlich viel Zutaten, die ich ungern zu mir nehmen möchte. Für deinen eigenen veganen …
DIY – Papayakerne selber trocknen
Ich habe Papayakerne für mich entdeckt, nachdem ich gelesen hatte, dass die meisten Menschen von Parasiten befallen sind. Zudem sollen Papayakerne auch bei bakteriellen Infektion helfen, die auch manchmal unbemerkt unseren Körper belasten. Nachdem ich im Handel geschaut hatte, dachte ich „Puh“, denn mickrige 100g Papayakerne gibt es für stolze 37 €. Das ist ein …
Natürliches Antibiotikum und Kritik an normalem Antibiotikum
Natürliches Antibiotikum vs. herkömmliches Antibiotikum. Antibiotikum. Wörtlich übersetzt bedeutet das „gegen das Leben“. Ein berühmter Satz von Louis Pasteur lautet: „Leben verhindert Leben“. Damit sind wir mitten in der Geschichte des Antibiotikums. Seit 1893 wurde daran geforscht, wie Pilze oder Bakterien das Wachstum von anderen, krankmachenden Bakterien verhindern können. Mit der Entdeckung des Penicillin durch …