Traumhaft gelegen zwischen Kalifornien und Hawaii könnte sie von der Lage her als echtes Südseeparadies durchgehen. Doch die Sache hat einen Haken: Statt aus Palmen und Sand besteht diese Insel aus Plastikflaschen, Elektroschrott und Autoreifen. Bei dem Great Pacific Garbage Patch handelt es sich um ein riesiges Müllfeld, das im Nordpazifik treibt. Es umfasst eine Fläche, die viermal so groß ist wie Deutschland.
Unserer Zivilisationsmüll ist längst zu einem globalen Problem ungeahnten Ausmaßes geworden. Der amerikanische Architekt Michael Reynolds macht aus dieser Not eine Tugend. Mit seinen Earthships baut er autarke Recyclinghäuser aus dem, was wir wegwerfen.
Vom Außenseiter zum internationalen Architekten
Den ersten Vorläufer seines Earthships setzt der heute 72-jährige Architekt bereits 1971 in den Wüstensand von New Mexico. Vorwiegendes Baumaterial: Alte Bierdosen. Auslöser für seine Vision vom Recyclinghaus war ein Fernsehbeitrag, der die Umweltverschmutzung durch Blechdosen thematisierte.
Seinerzeit berichten Medien über Reynolds als einen etwas schrulligen Idealisten. Auch aus der eigenen Zunft erfährt der amerikanische Architekt, Typ Altachtundsechziger mit Rauschebart und schulterlangen Haaren, überwiegend Gegenwind.
Heute, fast 50 Jahre später, sind Klimawandel und Umweltverschmutzung in den meisten Köpfen angekommen. Über Reynolds lacht keiner mehr. Im Gegenteil: Seine Earthships exportiert er in dir ganze Welt von Holland bis nach Jamaika.
Ein Haus, das sich selbst versorgt
Als Kern für die Wände eines Earthships dienen alte Autoreifen, die mit Sand gefüllt und anschließend mit Lehm verputzt werden. Sonst prägen natürliche Baustoffe das Erscheinungsbild: Holz, Lehm, Natursteine. Von außen erinnern die Ökohäuser an Hundertwasser mit ihren runden, organischen Formen.
Die meisten Earthships sind vollständig autark. Eine Glasfront auf der Südseite dient zur passiven Wärmegewinnung. Sonnenstrahlen gelangen durch die Glasscheiben in das Hausinnere. Den Weg nach draußen versperrt die Funktionsschicht des Glases. So entsteht eine Einbahnstraße für die Wärme, die ein klassisches Heizungssystem vollständig ersetzt.
Die Stromerzeugung erfolgt über Solarkollektoren auf dem Dach. In sonnenarmen Regionen kommen dazu auch kleine Windräder zum Einsatz.
Schön anzusehen und funktional – Das Blumenbeet
Wer ein Earthship betritt, dem wird das Blumenbeet im Hausinneren auffallen. Dieses dient weniger einem dekorativen Zweck, sondern in erster Linie einem ganz funktionalen. So fungiert es als natürliche Kläranlage. Hierhin gelangt das Regen- und Schmelzwasser, das in einem Auffangbecken auf dem Dach des Earthships gesammelt wird. Nach einer Klärung durch die Kies- und Sandschichten des Blumenbeets gelangt es in den Wasserkreislauf des Hauses. Das so gewonnene Brauchwasser durchläuft den Versorgungskreislauf bis zu viermal, bevor es zur Bewässerung des hauseigenen Gartens nach außen gelangt.
Earthships in Deutschland
Mit seinem Unternehmen Earthship Biotecture bietet Reynolds sein Knowhow als Architekt heute auf der ganzen Welt an. Doch was die Auswahl seiner Kunden angeht, ist er wählerisch. Eine Idee muss ihn überzeugen, so sein Credo, Geld sei dabei nicht wichtig.
Neben privaten Bauprojekten kamen Earthships bisher auch als Notunterkünfte bei Naturkatastrophen in Haiti und Indien zum Einsatz sowie als Waldorfschule in Sierra Leone. Bis heute wurden etwa 1.000 Earthships weltweit gebaut.
Mit dem Ökodorf Schloss Tempelhof in Baden-Württemberg sind 2015 die Bauarbeiten für das erste Earthships auf deutschen Boden gestartet. Es handelt sich dabei um das Gemeinschaftsprojekt der dort lebenden Gemeinde aus etwa 150 Mitgliedern. Es soll nach Fertigstellung autarken Wohnraum für 25 Personen bieten.
Über die Autorin
Mit meiner Tätigkeit als Online Redakteurin bei Modulheim.de vereine ich meine beiden großen Leidenschaften: Das Schreiben und mein Interesse für Nachhaltigkeitsthemen. Davor habe ich Kommunikations- und Sozialwissenschaften an der Universität Köln studiert.
Modulheim.de ist ein unabhängiges Portal für alternative Immobilien wie Modulhäuser, Tiny Houses und Wohncontainer.
Kennt ihr das Gefühl, wenn die eigenen Ideen einen überrennen, und Dinge plötzlich viel schneller passieren, als man sie planen kann? Mir geht das häufig so, dann drehen sich Gedanken im Kreis, das eine führt zum anderen und Zack ist ein neues Projekt geboren. Ein Interview als Startschuss Ende November war einer dieser Momente: ich …
Wir bieten euch Papier an, deswegen scheint es widersinnig zu sein, dass ich schreibe, man sollte doch lieber gar kein Papier verwenden. Oder? Nein, ich denke nicht! Uns geht es darum, eine bessere Alternative zu dem Papier aus Holz zu bieten, dessen Herstellung für viel Leid und Umweltzerstörung sorgt. Dass eine Welt komplett ohne Papierverbrauch …
Einkaufen ohne Plastik, mit frei wählbaren Mengen und das in Top Qualität? Klingt für dich wie eine schöne Illusion? Mit dem ersten Unverpackt Laden im Züricher Unterland, dem Fürst Unverpackt, setzten die Brüder Andreas und Daniel Fürst genau das um. “Unser „verpackungsfreier“ Laden und das Café werden im Zürcher Unterland Vorbild für einen bewussteren und nachhaltigen …
Lieber Kunde und Bambus Zahnbürsten-Fan, heute habe ich eine nicht ganz so gute Nachricht für dich bezüglich unserer nachhaltigen Bambus Zahnbürste. Unsere Bambus Zahnbürste ist leider nur noch zum Großteil biologisch abbaubar. Leider können wir dir durch unseren Hersteller bedingt, keine Bambusviskose anbieten, sondern nur noch die recyclingfähige Faser PBT (Polybutylenterephthalat). Uns ist es sehr wichtig, …
Du willst deine Zahnbürsten unverpackt? Nutze den Gutschein-Code "unverpackt" an der Kasse und erhalte zudem 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung.Ausblenden
Earthships – Aus der Not eine Tugend: Autarke Häuser aus Wohlstandsmüll
Traumhaft gelegen zwischen Kalifornien und Hawaii könnte sie von der Lage her als echtes Südseeparadies durchgehen. Doch die Sache hat einen Haken: Statt aus Palmen und Sand besteht diese Insel aus Plastikflaschen, Elektroschrott und Autoreifen. Bei dem Great Pacific Garbage Patch handelt es sich um ein riesiges Müllfeld, das im Nordpazifik treibt. Es umfasst eine Fläche, die viermal so groß ist wie Deutschland.
Unserer Zivilisationsmüll ist längst zu einem globalen Problem ungeahnten Ausmaßes geworden. Der amerikanische Architekt Michael Reynolds macht aus dieser Not eine Tugend. Mit seinen Earthships baut er autarke Recyclinghäuser aus dem, was wir wegwerfen.
Vom Außenseiter zum internationalen Architekten
Den ersten Vorläufer seines Earthships setzt der heute 72-jährige Architekt bereits 1971 in den Wüstensand von New Mexico. Vorwiegendes Baumaterial: Alte Bierdosen. Auslöser für seine Vision vom Recyclinghaus war ein Fernsehbeitrag, der die Umweltverschmutzung durch Blechdosen thematisierte.
Seinerzeit berichten Medien über Reynolds als einen etwas schrulligen Idealisten. Auch aus der eigenen Zunft erfährt der amerikanische Architekt, Typ Altachtundsechziger mit Rauschebart und schulterlangen Haaren, überwiegend Gegenwind.
Heute, fast 50 Jahre später, sind Klimawandel und Umweltverschmutzung in den meisten Köpfen angekommen. Über Reynolds lacht keiner mehr. Im Gegenteil: Seine Earthships exportiert er in dir ganze Welt von Holland bis nach Jamaika.
Ein Haus, das sich selbst versorgt
Als Kern für die Wände eines Earthships dienen alte Autoreifen, die mit Sand gefüllt und anschließend mit Lehm verputzt werden. Sonst prägen natürliche Baustoffe das Erscheinungsbild: Holz, Lehm, Natursteine. Von außen erinnern die Ökohäuser an Hundertwasser mit ihren runden, organischen Formen.
Die meisten Earthships sind vollständig autark. Eine Glasfront auf der Südseite dient zur passiven Wärmegewinnung. Sonnenstrahlen gelangen durch die Glasscheiben in das Hausinnere. Den Weg nach draußen versperrt die Funktionsschicht des Glases. So entsteht eine Einbahnstraße für die Wärme, die ein klassisches Heizungssystem vollständig ersetzt.
Die Stromerzeugung erfolgt über Solarkollektoren auf dem Dach. In sonnenarmen Regionen kommen dazu auch kleine Windräder zum Einsatz.
Schön anzusehen und funktional – Das Blumenbeet
Wer ein Earthship betritt, dem wird das Blumenbeet im Hausinneren auffallen. Dieses dient weniger einem dekorativen Zweck, sondern in erster Linie einem ganz funktionalen. So fungiert es als natürliche Kläranlage. Hierhin gelangt das Regen- und Schmelzwasser, das in einem Auffangbecken auf dem Dach des Earthships gesammelt wird. Nach einer Klärung durch die Kies- und Sandschichten des Blumenbeets gelangt es in den Wasserkreislauf des Hauses. Das so gewonnene Brauchwasser durchläuft den Versorgungskreislauf bis zu viermal, bevor es zur Bewässerung des hauseigenen Gartens nach außen gelangt.
Earthships in Deutschland
Mit seinem Unternehmen Earthship Biotecture bietet Reynolds sein Knowhow als Architekt heute auf der ganzen Welt an. Doch was die Auswahl seiner Kunden angeht, ist er wählerisch. Eine Idee muss ihn überzeugen, so sein Credo, Geld sei dabei nicht wichtig.
Neben privaten Bauprojekten kamen Earthships bisher auch als Notunterkünfte bei Naturkatastrophen in Haiti und Indien zum Einsatz sowie als Waldorfschule in Sierra Leone. Bis heute wurden etwa 1.000 Earthships weltweit gebaut.
Mit dem Ökodorf Schloss Tempelhof in Baden-Württemberg sind 2015 die Bauarbeiten für das erste Earthships auf deutschen Boden gestartet. Es handelt sich dabei um das Gemeinschaftsprojekt der dort lebenden Gemeinde aus etwa 150 Mitgliedern. Es soll nach Fertigstellung autarken Wohnraum für 25 Personen bieten.
Über die Autorin
Mit meiner Tätigkeit als Online Redakteurin bei Modulheim.de vereine ich meine beiden großen Leidenschaften: Das Schreiben und mein Interesse für Nachhaltigkeitsthemen. Davor habe ich Kommunikations- und Sozialwissenschaften an der Universität Köln studiert.
Modulheim.de ist ein unabhängiges Portal für alternative Immobilien wie Modulhäuser, Tiny Houses und Wohncontainer.
Auch eine Art weniger Müll zu produzieren!
Unsere baumfrei Bambus Zahnbürste.
Ähnliche Beiträge
Ein Monat Ohne Plastik Leben – mein Experiment in Spanien
Kennt ihr das Gefühl, wenn die eigenen Ideen einen überrennen, und Dinge plötzlich viel schneller passieren, als man sie planen kann? Mir geht das häufig so, dann drehen sich Gedanken im Kreis, das eine führt zum anderen und Zack ist ein neues Projekt geboren. Ein Interview als Startschuss Ende November war einer dieser Momente: ich …
Am besten gar kein Papier!
Wir bieten euch Papier an, deswegen scheint es widersinnig zu sein, dass ich schreibe, man sollte doch lieber gar kein Papier verwenden. Oder? Nein, ich denke nicht! Uns geht es darum, eine bessere Alternative zu dem Papier aus Holz zu bieten, dessen Herstellung für viel Leid und Umweltzerstörung sorgt. Dass eine Welt komplett ohne Papierverbrauch …
Das ist der Fürst Unverpackt: Zerowaste, Nachhaltigkeit und Bio-Qualität
Einkaufen ohne Plastik, mit frei wählbaren Mengen und das in Top Qualität? Klingt für dich wie eine schöne Illusion? Mit dem ersten Unverpackt Laden im Züricher Unterland, dem Fürst Unverpackt, setzten die Brüder Andreas und Daniel Fürst genau das um. “Unser „verpackungsfreier“ Laden und das Café werden im Zürcher Unterland Vorbild für einen bewussteren und nachhaltigen …
Neuigkeiten bezüglich der Bambus Zahnbürste
Lieber Kunde und Bambus Zahnbürsten-Fan, heute habe ich eine nicht ganz so gute Nachricht für dich bezüglich unserer nachhaltigen Bambus Zahnbürste. Unsere Bambus Zahnbürste ist leider nur noch zum Großteil biologisch abbaubar. Leider können wir dir durch unseren Hersteller bedingt, keine Bambusviskose anbieten, sondern nur noch die recyclingfähige Faser PBT (Polybutylenterephthalat). Uns ist es sehr wichtig, …