Pur mag ich Bananen gar nicht so gerne, aber was man damit alles zaubern kann ist wunderbar! Nach meinem Eis auf Bananenbasis habe ich auch veganes Bananenbrot für mich entdeckt. Meine liebe Oma hat mir das Rezept gegeben, welches ich in ein tierfreundliches, zuckerfreies Rezept umgewandelt habe.
Mein Rezept ist das einfachste, welches ich finden konnte. Andere Rezepte beinhalten nicht-vegane Zutaten oder zusätzliche Süßungsmittel. Mit wirklich reifen Bananen ist das Bananenbrot super süß, wie ein Kuchen.
Und wer sich fragt, ob ein Brot ohne Zusatz von Ei nicht auseinanderfällt, dem sei gesagt: das ist nicht der Fall! Die Konsistenz des Brotes ist wunderbar saftig und weich. Dabei ist das Bananenbrot trotzdem schnittfest und verhält sich wie ein leicht saftiger Trockenkuchen.
Das Rezept
Die Zutaten für ein veganes Bananenbrot:
5 sehr reife Bananen (mit vielen schwarzen Punkten)
300 Gramm Dinkel-Vollkornmehl
2 EL Kokosöl
1 Teelöffel Weinstein-Backpulver
1 Prise Salz
Zusätzlich benötigst du
Kastenform
Backpapier
Zubereitung:
Backofen auf 180°C bei Ober- und Unterhitze vorheizen.
Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel gleichmäßig vermengen.
Bananen schälen und mit einer Gabel grob zermatschen.
Alle Zutaten mit dem Kokosöl mit einem Handrührgerät circa 2 Minuten verarbeiten.
Kastenform mit Backpapier auslegen. Das geht am einfachsten, wenn du das Backpapier so einknickst, wie es zur Kastenform passt. Also erst knicken und dann in die Form tun.
Teig in die Form geben.
Bananenbrot circa 50 Minuten lang backen. Schau bereits nach 40 Minuten nach, ob die Oberfläche des Brotes nicht schon zu dunkel ist.
Wenn das Brot noch heiß ist, zerfällt es leicht, wenn du es vom Backpapier lösen willst. Deshalb empfehle ich dir, das Brot erst aus der Form zu nehmen, wenn es deutlich abgekühlt ist.
Fertig ist das super einfache, super leckere, vegane Bananenbrot! Und das Beste: Es ist süß und lecker, aber zuckerfrei!
Hier kommt ein ganz einfaches veganes Porree Rezept. Wenn du Porree so gerne magst wie ich, ist es genau das richtige für dich. Diesen veganen Eintopf kannst du auch deinen Verwandten und Kindern vorsetzen, wenn sie nicht vegan sind. Das Rezept schmeckt total normal und lecker. Niemand wird merken, dass es sich um selbstgemachte Cashew-Sahne, …
Ich lebe jetzt schon etwas länger vegan und esse dabei viel Rohkost. Ob ich jemals komplett roh vegan leben werde, weiß ich noch nicht, aber das Thema beschäftigt mich immer wieder. Ich freue mich deshalb umso mehr, heute Angela Griem von creatrawvision im Interview zu haben. Total krass und konsequent ist sie samt ihrer Familie auf …
Walnüsse – das beste Beispiel, wieso Nüsse einweichen Sinn macht. Ohne Einweichen, schmecken sie mir einfach nicht. Warum? Genau das möchte ich dir im heutigen Artikel erklären, denn Nüsse einweichen lohnt sich bei jeder Nussart und dein Körper freut sich darüber! Für mich sind Nüsse eine Haupt-Proteinquelle. Ich habe immer wieder den Tipp bekommen, Nüsse …
Dein Morgen startet mal wieder recht zügig und die Zeit verfliegt förmlich? Du willst trotzdem Dir und Deiner Familie ein gesundes Essen servieren? Dann ist das Buchweizen Porridge die ideale Lösung. Porridge kennst Du bisher nur klassisch mit Haferflocken? Dann wird Dich dieses Rezept mit seiner nussigen Note begeistern und gleichzeitig sättigt es sehr gut, …
Habt ihr es auch schon gehört? Da waschen sich doch tatsächlich manche Leute mit Roggenmehl die Haare! :-) Aus gutem Grund! Denn das Haare Waschen mit Roggenmehl hat einige herausragende Vorteile! Das Haare Waschen mit Roggenmehl funktioniert tatsächlich! Beim ersten Mal Haare Waschen war ich genervt von den Mehlpartikeln, die immer noch in meinen Haaren [...]
Hast du Mandeln bisher nur in Studentenfutter genascht oder roh gegessen? Dann zeige ich dir heute was noch in Mandeln steckt, indem wir Mandelmilch selber machen!
Glaubst du, Zahnpasta selber machen ist viel zu aufwendig oder kompliziert? Weißt du welche Zutaten in deiner konventionellen Zahnpasta enthalten sind? Nein? Dann nimm dir doch deine aktuelle Zahncreme und schaue dir die Zutatenliste jetzt kurz an.
Die Fermentation von Lebensmitteln ist ein sehr altes Verfahren, ursprünglich zur Haltbarmachung. Wahrscheinlich haben schon die Babylonier damit gearbeitet, vor 7000 Jahren. Was Fermentation ist und wozu sie gut ist, möchte ich dir heute in diesem Artikel nahe bringen. Was ist fermentiertes Essen? Bei der Fermentation werden Lebensmittel durch die Aktivität von Bakterien, Zell- oder …
Veganes Bananenbrot – süß, aber zuckerfrei aus nur 4 Zutaten
Pur mag ich Bananen gar nicht so gerne, aber was man damit alles zaubern kann ist wunderbar! Nach meinem Eis auf Bananenbasis habe ich auch veganes Bananenbrot für mich entdeckt. Meine liebe Oma hat mir das Rezept gegeben, welches ich in ein tierfreundliches, zuckerfreies Rezept umgewandelt habe.
Mein Rezept ist das einfachste, welches ich finden konnte. Andere Rezepte beinhalten nicht-vegane Zutaten oder zusätzliche Süßungsmittel. Mit wirklich reifen Bananen ist das Bananenbrot super süß, wie ein Kuchen.
Und wer sich fragt, ob ein Brot ohne Zusatz von Ei nicht auseinanderfällt, dem sei gesagt: das ist nicht der Fall! Die Konsistenz des Brotes ist wunderbar saftig und weich. Dabei ist das Bananenbrot trotzdem schnittfest und verhält sich wie ein leicht saftiger Trockenkuchen.
Das Rezept
Die Zutaten für ein veganes Bananenbrot:
Zusätzlich benötigst du
Zubereitung:
Fertig ist das super einfache, super leckere, vegane Bananenbrot! Und das Beste: Es ist süß und lecker, aber zuckerfrei!
Ich hoffe, ihr habt Freude an dem Rezept! 🙂
Diese Rezepte könnten dich auch interessieren:
Nach dem Essen Zähne putzen nicht vergessen!

Mit der baumfrei Bambus Zahnbürste.
Alles Liebe Pia
Bei dem Rezept habe ich mich orientiert an dem Rezept von Flow and Glow:
http://flowandglow.de/das-beste-vegane-bananenbrot/
Related Posts
Veganes Porree Rezept – einfach & ohne Ersatzprodukte
Hier kommt ein ganz einfaches veganes Porree Rezept. Wenn du Porree so gerne magst wie ich, ist es genau das richtige für dich. Diesen veganen Eintopf kannst du auch deinen Verwandten und Kindern vorsetzen, wenn sie nicht vegan sind. Das Rezept schmeckt total normal und lecker. Niemand wird merken, dass es sich um selbstgemachte Cashew-Sahne, …
Rohkost – Wie der Umstieg auf roh vegan einfach wird.
Ich lebe jetzt schon etwas länger vegan und esse dabei viel Rohkost. Ob ich jemals komplett roh vegan leben werde, weiß ich noch nicht, aber das Thema beschäftigt mich immer wieder. Ich freue mich deshalb umso mehr, heute Angela Griem von creatrawvision im Interview zu haben. Total krass und konsequent ist sie samt ihrer Familie auf …
Wieso ich erst Nüsse einweichen muss, bevor ich sie essen kann!
Walnüsse – das beste Beispiel, wieso Nüsse einweichen Sinn macht. Ohne Einweichen, schmecken sie mir einfach nicht. Warum? Genau das möchte ich dir im heutigen Artikel erklären, denn Nüsse einweichen lohnt sich bei jeder Nussart und dein Körper freut sich darüber! Für mich sind Nüsse eine Haupt-Proteinquelle. Ich habe immer wieder den Tipp bekommen, Nüsse …
Mit dem Buchweizen Porridge nahrhaft und super lecker in den Tag starten
Dein Morgen startet mal wieder recht zügig und die Zeit verfliegt förmlich? Du willst trotzdem Dir und Deiner Familie ein gesundes Essen servieren? Dann ist das Buchweizen Porridge die ideale Lösung. Porridge kennst Du bisher nur klassisch mit Haferflocken? Dann wird Dich dieses Rezept mit seiner nussigen Note begeistern und gleichzeitig sättigt es sehr gut, …
Haare waschen mit Roggenmehl – Minimalismus im Bad
Kannst du leckere Mandelmilch selber machen? So geht’s gesund & einfach
Hast du Mandeln bisher nur in Studentenfutter genascht oder roh gegessen? Dann zeige ich dir heute was noch in Mandeln steckt, indem wir Mandelmilch selber machen!
DIY – Zahnpasta selber machen mit Xylit, Kurkuma, Kokosöl
Glaubst du, Zahnpasta selber machen ist viel zu aufwendig oder kompliziert? Weißt du welche Zutaten in deiner konventionellen Zahnpasta enthalten sind? Nein? Dann nimm dir doch deine aktuelle Zahncreme und schaue dir die Zutatenliste jetzt kurz an.
Wir brauchen fermentiertes Essen!
Die Fermentation von Lebensmitteln ist ein sehr altes Verfahren, ursprünglich zur Haltbarmachung. Wahrscheinlich haben schon die Babylonier damit gearbeitet, vor 7000 Jahren. Was Fermentation ist und wozu sie gut ist, möchte ich dir heute in diesem Artikel nahe bringen. Was ist fermentiertes Essen? Bei der Fermentation werden Lebensmittel durch die Aktivität von Bakterien, Zell- oder …