Heute zeige ich euch, wie man einen leckeren, veganen Christstollen machen kann. Und ich sage euch, er ist super lecker! Nicht nur ich finde das, sondern auch alle, die in den Genuss meiner Back- und Kochereien kommen. 🙂
Dass ich euch gerade dieses Rezept vorstelle, habt ihr selber entschieden. Auf dem baumfrei Instagram Profil habe ich euch gefragt, welches vegane Weihnachtsrezept ich in ein Video umwandeln soll. Ein veganer Christstollen sollte es sein. Und hier ist der Star des Beitrags:
Das Rezept
Für den Stollen sollte man seine Zeit gut einteilen. Ich werde den Vorteig für Heilig Abend am Vortag vorbereiten. Am Tag des Heiligen Abends werde ich noch ein paar Kleinigkeiten erledigen und zum Beispiel Geschenke verpacken. So kann ich zwischendurch gut den Stollen zubereiten, der noch zweimal gehen muss und seine Backzeit braucht.
Dinkelmehl, Pflanzenmilch, Trockenhefe und Süßungsmittel 5 Minuten kneten. Am besten geht das mit den Händen. So reduziert man den Stromverbrauch und gibt die Wärme der Hände an den Teig ab, sodass die Hefe noch besser gehen kann.
Teigkugel in eine Schüssel geben, mit einem Tuch bedecken und über Nacht gehen lassen. Auch hier kann die Hefe besonders gut arbeiten, wenn der Teig an einem warmen Ort steht.
Am nächsten Tag
Dinkelmehl, Pflanzenmilch, Margarine, Sultaninen, Zitronat und Orangeat, Süßungsmittel, Schalenabrieb und auch die Gewürze des Hauptteiges direkt miteinander vermengen.
Dann den Vorteig dazu geben.
Alles zusammen insgesamt 10 Minuten kneten.
Den Teig wieder in eine Schüssel geben und mit einem Küchentuch bedecken, um ihn 1-2 weitere Stunden an einem warmen Ort gehen zu lassen.
Als nächstes bestäuben wir eine Arbeitsfläche mit Mehl, damit nichts anpappt, und formen den Teig darauf in etwa zu einem Quadrat. Als Orientierung kannst du dir nochmal das Video anschauen.
Eine Mulde in den unteren Teil drücken, so, wie ich das hier mache:
Nun klappen wir den oberen Teil nach unten. (Es wird empfohlen, den Stollen dann nochmal 1-2 Stunden gehen zu lassen. Ich lasse diesen Schritt aber aus und der Stollen geht trotzdem im Ofen wunderbar auf.)
Dann heizen wir den Ofen auf 175°C vor und geben den Stollen in den Ofen, wenn dieser die nötige Gradzahl erreicht hat. Jetzt wird der Stollen auf mittlerer Schiene 35-40 Minuten gebacken. Schau lieber schon mal nach 20 Minuten nach. Wird dein veganer Christstollen dann schon braun, musst du die Temperatur etwas reduzieren.
Wenn der Stollen aus dem Ofen kommt, muss er noch mit Puderzucker bestäubt werden. Nimm dazu ein Küchentuch und gebe Margarine darauf. Reibe die Margarine damit über den heißen Stollen.
Nimm im Anschluss ein Sieb und gebe den Puderzucker hinein. So kannst du es wunderbar gleichmäßig auf den Stollen schneien lassen.
Fertig ist dein veganer Christstollen
Der Stollen ist wirklich wunderbar so! Und auch Verwandte, die nicht vegan leben, werden den Unterschied zu einem normalen Stollen nicht schmecken! Allein der dunkle Kokosblütenzucker könnte dich verraten und vielleicht das Dinkelmehl. Ich habe mich für die beiden Zutaten entschieden, weil sie sehr viel gesünder sind, als normaler, weißer Industriezucker und als Weizenmehl. Da es an Weihnachten aber nicht unbedingt darum geht, so gesund wie möglich zu essen, kannst du auch zu diesen Zutaten greifen.
So, nun wünsche ich dir noch von Herzen ein wunderschönes Weihnachtsfest. Mit deinen Liebsten um dich herum, oder anders, so, wie du es dir persönlich wünschst!
Natürliches Antibiotikum vs. herkömmliches Antibiotikum. Antibiotikum. Wörtlich übersetzt bedeutet das “gegen das Leben”. Ein berühmter Satz von Louis Pasteur lautet: “Leben verhindert Leben”. Damit sind wir mitten in der Geschichte des Antibiotikums. Seit 1893 wurde daran geforscht, wie Pilze oder Bakterien das Wachstum von anderen, krankmachenden Bakterien verhindern können. Mit der Entdeckung des Penicillin durch …
Hitzezeit ist Eis-Zeit! Deswegen präsentiere ich euch mein veganes Magnum! Das beste Eisrezept für den Sommer. Bei diesen hohen Temperaturen braucht es Abkühlung. Warum in den See springen um sich abzukühlen, wenn man sich auch dieses tolle Eis am Stiel selbst machen kann ;-). Da kommen Rezepte mit Eis doch gerade richtig! 🙂 Das Eis, …
Als ein gesundheitsbewusster Freund mir erzählte, dass er in jedem Essen Zimt unterbringt, war ich verwundert, wie du jetzt wahrscheinlich auch. Schmeckt das denn auch in herzhaftem Essen? Die Antwort ist: JA! In diesem Artikel erfährst du, wie man Zimt kombinieren kann und aus welchen gesundheitlichen Gründen du es öfter als nur zu Weihnachten zu [...]
Ob vegane Pfannkuchen ohne Öl (Bayern), Eierkuchen (Berlin), Palatschinken (Österreich) oder Crêpes (Frankreich), wir lieben den Geschmack von hauchdünnem, leicht gebräuntem und saftigem Teig, wie er sich mit dem eigenen Lieblings-Topping im Mund entfaltet. Dir zeige ich heute ein Rezept, wie du deine Familie mit veganen Pfannkuchen ohne Öl begeistern und deine Küche dabei frei …
Du willst deine Zahnbürsten unverpackt? Nutze den Gutschein-Code "unverpackt" an der Kasse und erhalte zudem 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung.Ausblenden
Veganer Christstollen – Rezept ohne Ei und ohne Butter
Heute zeige ich euch, wie man einen leckeren, veganen Christstollen machen kann. Und ich sage euch, er ist super lecker! Nicht nur ich finde das, sondern auch alle, die in den Genuss meiner Back- und Kochereien kommen. 🙂
Dass ich euch gerade dieses Rezept vorstelle, habt ihr selber entschieden. Auf dem baumfrei Instagram Profil habe ich euch gefragt, welches vegane Weihnachtsrezept ich in ein Video umwandeln soll. Ein veganer Christstollen sollte es sein. Und hier ist der Star des Beitrags:
Das Rezept
Für den Stollen sollte man seine Zeit gut einteilen. Ich werde den Vorteig für Heilig Abend am Vortag vorbereiten. Am Tag des Heiligen Abends werde ich noch ein paar Kleinigkeiten erledigen und zum Beispiel Geschenke verpacken. So kann ich zwischendurch gut den Stollen zubereiten, der noch zweimal gehen muss und seine Backzeit braucht.
Zutaten – veganer Christstollen
Vorteig
Hauptteig
Topping
Zubereitung – veganer Christstollen
Am Vortag
Am nächsten Tag
Fertig ist dein veganer Christstollen
Der Stollen ist wirklich wunderbar so! Und auch Verwandte, die nicht vegan leben, werden den Unterschied zu einem normalen Stollen nicht schmecken! Allein der dunkle Kokosblütenzucker könnte dich verraten und vielleicht das Dinkelmehl. Ich habe mich für die beiden Zutaten entschieden, weil sie sehr viel gesünder sind, als normaler, weißer Industriezucker und als Weizenmehl. Da es an Weihnachten aber nicht unbedingt darum geht, so gesund wie möglich zu essen, kannst du auch zu diesen Zutaten greifen.
So, nun wünsche ich dir noch von Herzen ein wunderschönes Weihnachtsfest. Mit deinen Liebsten um dich herum, oder anders, so, wie du es dir persönlich wünschst!
Alles Liebe
Pia
Nach dem süßen Stollen Zähneputzen nicht vergessen,
mit unserer baumfrei Bambus Zahnbürste.
Brauchst du noch Inspiration für dein Weihnachtsessen?
One reply to “Veganer Christstollen – Rezept ohne Ei und ohne Butter”
Susanne Brouwers-Herren
Vielen Dank für dieses tolle, vegane Rezept!
Ähnliche Beiträge
Natürliches Antibiotikum und Kritik an normalem Antibiotikum
Natürliches Antibiotikum vs. herkömmliches Antibiotikum. Antibiotikum. Wörtlich übersetzt bedeutet das “gegen das Leben”. Ein berühmter Satz von Louis Pasteur lautet: “Leben verhindert Leben”. Damit sind wir mitten in der Geschichte des Antibiotikums. Seit 1893 wurde daran geforscht, wie Pilze oder Bakterien das Wachstum von anderen, krankmachenden Bakterien verhindern können. Mit der Entdeckung des Penicillin durch …
Veganes Magnum Eis – Rezept für Eis am Stiel mit Schokoglasur
Hitzezeit ist Eis-Zeit! Deswegen präsentiere ich euch mein veganes Magnum! Das beste Eisrezept für den Sommer. Bei diesen hohen Temperaturen braucht es Abkühlung. Warum in den See springen um sich abzukühlen, wenn man sich auch dieses tolle Eis am Stiel selbst machen kann ;-). Da kommen Rezepte mit Eis doch gerade richtig! 🙂 Das Eis, …
Zimt als Heilmittel in jedem Essen – ob herzhaft oder süß!
Backst du schon vegane Pfannkuchen ohne Öl? Mit diesem Rezept zauberst du sie mit nur 3 Zutaten
Ob vegane Pfannkuchen ohne Öl (Bayern), Eierkuchen (Berlin), Palatschinken (Österreich) oder Crêpes (Frankreich), wir lieben den Geschmack von hauchdünnem, leicht gebräuntem und saftigem Teig, wie er sich mit dem eigenen Lieblings-Topping im Mund entfaltet. Dir zeige ich heute ein Rezept, wie du deine Familie mit veganen Pfannkuchen ohne Öl begeistern und deine Küche dabei frei …