Heute zeige ich euch, wie man einen leckeren, veganen Christstollen machen kann. Und ich sage euch, er ist super lecker! Nicht nur ich finde das, sondern auch alle, die in den Genuss meiner Back- und Kochereien kommen. 🙂
Dass ich euch gerade dieses Rezept vorstelle, habt ihr selber entschieden. Auf dem baumfrei Instagram Profil habe ich euch gefragt, welches vegane Weihnachtsrezept ich in ein Video umwandeln soll. Ein veganer Christstollen sollte es sein. Und hier ist der Star des Beitrags:
Das Rezept
Für den Stollen sollte man seine Zeit gut einteilen. Ich werde den Vorteig für Heilig Abend am Vortag vorbereiten. Am Tag des Heiligen Abends werde ich noch ein paar Kleinigkeiten erledigen und zum Beispiel Geschenke verpacken. So kann ich zwischendurch gut den Stollen zubereiten, der noch zweimal gehen muss und seine Backzeit braucht.
Dinkelmehl, Pflanzenmilch, Trockenhefe und Süßungsmittel 5 Minuten kneten. Am besten geht das mit den Händen. So reduziert man den Stromverbrauch und gibt die Wärme der Hände an den Teig ab, sodass die Hefe noch besser gehen kann.
Teigkugel in eine Schüssel geben, mit einem Tuch bedecken und über Nacht gehen lassen. Auch hier kann die Hefe besonders gut arbeiten, wenn der Teig an einem warmen Ort steht.
Am nächsten Tag
Dinkelmehl, Pflanzenmilch, Margarine, Sultaninen, Zitronat und Orangeat, Süßungsmittel, Schalenabrieb und auch die Gewürze des Hauptteiges direkt miteinander vermengen.
Dann den Vorteig dazu geben.
Alles zusammen insgesamt 10 Minuten kneten.
Den Teig wieder in eine Schüssel geben und mit einem Küchentuch bedecken, um ihn 1-2 weitere Stunden an einem warmen Ort gehen zu lassen.
Als nächstes bestäuben wir eine Arbeitsfläche mit Mehl, damit nichts anpappt, und formen den Teig darauf in etwa zu einem Quadrat. Als Orientierung kannst du dir nochmal das Video anschauen.
Eine Mulde in den unteren Teil drücken, so, wie ich das hier mache:
Nun klappen wir den oberen Teil nach unten. (Es wird empfohlen, den Stollen dann nochmal 1-2 Stunden gehen zu lassen. Ich lasse diesen Schritt aber aus und der Stollen geht trotzdem im Ofen wunderbar auf.)
Dann heizen wir den Ofen auf 175°C vor und geben den Stollen in den Ofen, wenn dieser die nötige Gradzahl erreicht hat. Jetzt wird der Stollen auf mittlerer Schiene 35-40 Minuten gebacken. Schau lieber schon mal nach 20 Minuten nach. Wird dein veganer Christstollen dann schon braun, musst du die Temperatur etwas reduzieren.
Wenn der Stollen aus dem Ofen kommt, muss er noch mit Puderzucker bestäubt werden. Nimm dazu ein Küchentuch und gebe Margarine darauf. Reibe die Margarine damit über den heißen Stollen.
Nimm im Anschluss ein Sieb und gebe den Puderzucker hinein. So kannst du es wunderbar gleichmäßig auf den Stollen schneien lassen.
Fertig ist dein veganer Christstollen
Der Stollen ist wirklich wunderbar so! Und auch Verwandte, die nicht vegan leben, werden den Unterschied zu einem normalen Stollen nicht schmecken! Allein der dunkle Kokosblütenzucker könnte dich verraten und vielleicht das Dinkelmehl. Ich habe mich für die beiden Zutaten entschieden, weil sie sehr viel gesünder sind, als normaler, weißer Industriezucker und als Weizenmehl. Da es an Weihnachten aber nicht unbedingt darum geht, so gesund wie möglich zu essen, kannst du auch zu diesen Zutaten greifen.
So, nun wünsche ich dir noch von Herzen ein wunderschönes Weihnachtsfest. Mit deinen Liebsten um dich herum, oder anders, so, wie du es dir persönlich wünschst!
Unser heutiges Thema ist Salz. Mittlerweile ist umstritten, ob Salz gesund oder ungesund ist, eingeschränkt und sogar gar nicht konsumiert werden soll. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ist klar dafür den Konsum einzuschränken, geht in ihrer Aussage allerdings von einem Gebrauch von reinem Natrium-Chlorid aus. Allerdings muss man klar zwischen Kochsalz und naturbelassenen Salzen, wie …
Stell dir vor, du kannst dir dein veganes Protein Müsli selbst machen, ohne dabei viel Zeit oder Geld zu benötigen. Wir machen heute ein Protein-Frühstück mit 36 g Eiweiß, dass du in kürzester Zeit zubereitet hast! Wir brauchen dazu 100 g Haferflocken 20 g Sonnenblumenkerne 20 g Mandeln 20 g Walnüsse 1 Apfel und 200 …
Veganer Muffin – klar geht Ostern Vegan und ohne Ei! Mittlerweile finde ich es so einfach vegan zu leben. Es ist einfach alles eine Gewohnheitssache. Außerdem weiß man mittlerweile, wie man was zubereiten kann. So musste ich diesmal nicht lange überlegen, ob man denn Muffins ohne Ei backen kann – natürlich kann man! Von dem …
Habt ihr es auch schon gehört? Da waschen sich doch tatsächlich manche Leute mit Roggenmehl die Haare! :-) Aus gutem Grund! Denn das Haare Waschen mit Roggenmehl hat einige herausragende Vorteile! Das Haare Waschen mit Roggenmehl funktioniert tatsächlich! Beim ersten Mal Haare Waschen war ich genervt von den Mehlpartikeln, die immer noch in meinen Haaren [...]
Dir zeige ich heute, wie du veganen Käse selbst machen kannst. Denn dieser ist – pflanzlich – sojafrei – aus natürliche Zutaten und – schnittfest. Natürlich kannst du veganen Käse auch fertig kaufen, doch dieser ist meist recht teuer und beinhaltet ziemlich viel Zutaten, die ich ungern zu mir nehmen möchte. Für deinen eigenen veganen …
Kennst du das Gefühl im Bett zu liegen, während dein Kopf alle Ereignisse des Tages noch mal durchlebt und du einfach nicht zur Ruhe kommst? Dir zeige ich heute ein Goldene Milch Rezept, welches du wunderbar zum Einschlafen nutzen kannst, gleichzeitig unterstützt es dich bei Erkältungen und hilft für ein langes, gesundes Leben. Auch bekannt …
Natürliches Antibiotikum vs. herkömmliches Antibiotikum. Antibiotikum. Wörtlich übersetzt bedeutet das “gegen das Leben”. Ein berühmter Satz von Louis Pasteur lautet: “Leben verhindert Leben”. Damit sind wir mitten in der Geschichte des Antibiotikums. Seit 1893 wurde daran geforscht, wie Pilze oder Bakterien das Wachstum von anderen, krankmachenden Bakterien verhindern können. Mit der Entdeckung des Penicillin durch …
Du willst deine Zahnbürsten unverpackt? Nutze den Gutschein-Code "unverpackt" an der Kasse und erhalte zudem 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung.Ausblenden
Veganer Christstollen – Rezept ohne Ei und ohne Butter
Heute zeige ich euch, wie man einen leckeren, veganen Christstollen machen kann. Und ich sage euch, er ist super lecker! Nicht nur ich finde das, sondern auch alle, die in den Genuss meiner Back- und Kochereien kommen. 🙂
Dass ich euch gerade dieses Rezept vorstelle, habt ihr selber entschieden. Auf dem baumfrei Instagram Profil habe ich euch gefragt, welches vegane Weihnachtsrezept ich in ein Video umwandeln soll. Ein veganer Christstollen sollte es sein. Und hier ist der Star des Beitrags:
Das Rezept
Für den Stollen sollte man seine Zeit gut einteilen. Ich werde den Vorteig für Heilig Abend am Vortag vorbereiten. Am Tag des Heiligen Abends werde ich noch ein paar Kleinigkeiten erledigen und zum Beispiel Geschenke verpacken. So kann ich zwischendurch gut den Stollen zubereiten, der noch zweimal gehen muss und seine Backzeit braucht.
Zutaten – veganer Christstollen
Vorteig
Hauptteig
Topping
Zubereitung – veganer Christstollen
Am Vortag
Am nächsten Tag
Fertig ist dein veganer Christstollen
Der Stollen ist wirklich wunderbar so! Und auch Verwandte, die nicht vegan leben, werden den Unterschied zu einem normalen Stollen nicht schmecken! Allein der dunkle Kokosblütenzucker könnte dich verraten und vielleicht das Dinkelmehl. Ich habe mich für die beiden Zutaten entschieden, weil sie sehr viel gesünder sind, als normaler, weißer Industriezucker und als Weizenmehl. Da es an Weihnachten aber nicht unbedingt darum geht, so gesund wie möglich zu essen, kannst du auch zu diesen Zutaten greifen.
So, nun wünsche ich dir noch von Herzen ein wunderschönes Weihnachtsfest. Mit deinen Liebsten um dich herum, oder anders, so, wie du es dir persönlich wünschst!
Alles Liebe
Pia
Nach dem süßen Stollen Zähneputzen nicht vergessen,
mit unserer baumfrei Bambus Zahnbürste.
Brauchst du noch Inspiration für dein Weihnachtsessen?
1 replies to “Veganer Christstollen – Rezept ohne Ei und ohne Butter”
Susanne Brouwers-Herren
Vielen Dank für dieses tolle, vegane Rezept!
Related Posts
Kälbchen killen oder lieber Mandelmilch selber machen?
Rezeptvideo Wir machen heute Mandelmilch und zusätzlich drei Variationen davon: Bananenmilch Erdbeershake Kakao
Salz – Gift oder Lebenswichtig?
Unser heutiges Thema ist Salz. Mittlerweile ist umstritten, ob Salz gesund oder ungesund ist, eingeschränkt und sogar gar nicht konsumiert werden soll. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ist klar dafür den Konsum einzuschränken, geht in ihrer Aussage allerdings von einem Gebrauch von reinem Natrium-Chlorid aus. Allerdings muss man klar zwischen Kochsalz und naturbelassenen Salzen, wie …
Protein Müsli selbst machen: Sportliche 36g Eiweiß am Morgen VEGAN
Stell dir vor, du kannst dir dein veganes Protein Müsli selbst machen, ohne dabei viel Zeit oder Geld zu benötigen. Wir machen heute ein Protein-Frühstück mit 36 g Eiweiß, dass du in kürzester Zeit zubereitet hast! Wir brauchen dazu 100 g Haferflocken 20 g Sonnenblumenkerne 20 g Mandeln 20 g Walnüsse 1 Apfel und 200 …
Veganer Muffin – ein Möhrenmuffin zu Ostern
Veganer Muffin – klar geht Ostern Vegan und ohne Ei! Mittlerweile finde ich es so einfach vegan zu leben. Es ist einfach alles eine Gewohnheitssache. Außerdem weiß man mittlerweile, wie man was zubereiten kann. So musste ich diesmal nicht lange überlegen, ob man denn Muffins ohne Ei backen kann – natürlich kann man! Von dem …
Haare waschen mit Roggenmehl – Minimalismus im Bad
veganen Käse selbst machen – Rezept für pflanzlichen, sojafreien Käse
Dir zeige ich heute, wie du veganen Käse selbst machen kannst. Denn dieser ist – pflanzlich – sojafrei – aus natürliche Zutaten und – schnittfest. Natürlich kannst du veganen Käse auch fertig kaufen, doch dieser ist meist recht teuer und beinhaltet ziemlich viel Zutaten, die ich ungern zu mir nehmen möchte. Für deinen eigenen veganen …
Nutze das Goldene Milch Rezept als perfektes Getränk zum Einschlafen
Kennst du das Gefühl im Bett zu liegen, während dein Kopf alle Ereignisse des Tages noch mal durchlebt und du einfach nicht zur Ruhe kommst? Dir zeige ich heute ein Goldene Milch Rezept, welches du wunderbar zum Einschlafen nutzen kannst, gleichzeitig unterstützt es dich bei Erkältungen und hilft für ein langes, gesundes Leben. Auch bekannt …
Natürliches Antibiotikum und Kritik an normalem Antibiotikum
Natürliches Antibiotikum vs. herkömmliches Antibiotikum. Antibiotikum. Wörtlich übersetzt bedeutet das “gegen das Leben”. Ein berühmter Satz von Louis Pasteur lautet: “Leben verhindert Leben”. Damit sind wir mitten in der Geschichte des Antibiotikums. Seit 1893 wurde daran geforscht, wie Pilze oder Bakterien das Wachstum von anderen, krankmachenden Bakterien verhindern können. Mit der Entdeckung des Penicillin durch …