Rohrreiniger selber machen und zum Einsatz bringen ist umweltschonend, preiswert, schont die Rohre und ist super easy. Hier zeige ich dir, was du tun musst.
Letztens war es wieder soweit. Meine Dusche hat einen besonders kleinen Ablauf, der besonders leicht verstopft. Wenn das Wasser nur langsam abläuft finde ich das noch okay, aber spätestens, wenn meine Füße im Gebrauchswasser stehen müssen, muss für mich Rohrreiniger her.
Vor ein paar Jahren habe ich noch unerbittlich nach der Chemiekeule gegriffen. Aber das kommt für mich nicht mehr in Frage. Besonders, seitdem ich weiß, dass es auch auf natürliche Weise geht.
Wieso verstopfen die Abwasserrohre?
Bevor es darum geht, wie man Rohrreiniger selber machen kann, möchte ich dir noch ein paar Tipps geben, wie du vermeiden kannst, dass Rohre verstopfen.
Die Rohre verstopfen, weil sich Haare und Fettablagerungen im Abfluss ansammeln.
Um die Verstopfung durch Haare zu vermeiden, sollte man darauf verzichten, sich unter der Dusche die Haare zu bürsten. Auch Siebe zum Auffangen der Haare können hilfreich sein.
Wenn man sich die Haare mit Roggenmehl wäscht, sollte man darauf achten, dass man nach der Wäsche noch nachspült. Das passiert bei mir ganz automatisch, wenn ich mich nach der Haarwäsche noch am Körper wasche und abdusche.
Die handelsüblichen Abflussreiniger bieten einen herrlichen Cocktail aus für Mensch und Umwelt bedenklichen bis schädlichen Inhaltsstoffen.
Erdöltenside: Sie machen, gelangen sie über den Wasserkreislauf zurück zum Menschen, trockene Haut und Schleimhäute, das Allergie- und Ausschlagspotential steigt. Palmöltenside sind auch keine wirkliche Alternative, sie gehen zu Lasten der Regenwälder.
Antibakterielle Mittel (oft Chlorverbindungen – besonders in vielen Rohrreinigern): Sind besonders übel, da hormonelle Wirkungen und Resistenzen bei Bakterien die Folge sein können. Vermutet wird auch die Gefahr der vermehrten Bildung von Krebszellen.
Konservierungsstoffe: Sie sind schlecht abbaubar, ebenfalls Gift für Wasserorganismen und können zu Hautreizungen und Allergien führen.
Duftstoffe: Sind Gift für Wasserorganismen und für uns unter Umständen allergieauslösend.
Du siehst, wir haben viele Gründe, auf diese Hilfsmittel zu verzichten, die Devise heißt: Rohrreiniger selber machen!
Rohrreiniger selber machen und anwenden
Du benötigst:
Soda, auch Waschsoda oder Reine Soda genannt, Essig und heißes Wasser.
Im normalen Geschäft habe ich Soda leider nur in einer Plastikverpackung gefunden. HIER gibt es das auch in einer Papierverpackung.
Soda ist, chemisch gesehen, reines Natriumcarbonat und reagiert mit Essig. Dabei werden Kohlensäure und Wärme freigesetzt.
Und so gehst du vor:
Kippe circa 80g Soda in den Ausguss.
Schütte schnell circa 150ml Essig hinterher. Sofort fängt es an zu schäumen und zu blubbern.
Lasse den Schaum noch 3 Minuten im Ablauf stehen.
Zum Schluss spüle gründlich mit heißem Wasser nach.
Und wenn das nichts nützt?
Vorab nochmal: Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt auch für dein Abflussrohr! Wenn es bereits komplett verstopft ist, nachdem es wochenlang immer deutlichere Hilferufe von sich gegeben hat, darfst du dich nicht wundern, wenn auch dein selbst gemachter Rohrreiniger nicht mehr hilft!
Bevor du den Klempner rufst, hast du noch folgende Möglichkeiten:
1. Schraube selber den Siphon auf (stelle aber einen Eimer darunter!) und pule all die schönen Haare und was du noch so findest heraus.
2. Benutze den, wie er bei Utopia.de genannt wird, „Pömpel“ (welch netter Name, ich kenne nur das profane „Saugglocke“). Hierbei ist zu beachten, dass die Glocke, nachdem du sie über den Ausguss gesetzt hast, vollständig mit Wasser bedeckt sein sollte. Beim Pumpen die Glocke nicht vom Ausguss abheben. Hast du keinen Pömpel zur Hand, schneide, so schlägt Utopia.de vor, den Boden einer Plastikflasche ab und benutze diese dann als Pömpelersatz.
3. Vielleicht hast du ja eine Rohrspirale, wie meine Mutter. Sie sagt, die Anschaffung lohne sich. Die gibt es zum Beispiel HIER.
Auf jeden Fall kann man auch ohne Chemiekeule einen sauberen Abfluss haben! 🙂
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem kleinen Einblick über den Umgang mit verstopften Abflussrohren und den Tipps zum Rohrreiniger selber machen weiterhelfen!
Eure Erfahrungen mit dem selbst gemachten Rohrreiniger würden mich sehr interessieren! Schreibt sie gerne in die Kommentare!
Alles Liebe
Eure Pia
Umweltfreundlich den Abfluss reinigen und umweltfreundlich Zähneputzen,
mit unserer baumfrei Bambus Zahnbürste.
Da ist ja ein gutes Rezept, um Rohre zu reinigen. Vor allem ist es prima, dass man so wenig Zutaten braucht. Gut zu wissen, dass man Soda auch in Papierverpackung erhält. Danke und viele Grüße
Hallo Pia und danke für diesen Beitrag zu sauberen Rohren! Ich wusste gar nicht, dass man Rohrreiniger so einfach selber machen kann, wie praktisch! In meiner Mädels-WG sammeln sich auch sehr viele Haare im Duschabfluss an, weshalb ich jetzt nach einer umweltfreundlichen Lösung für das Problem suche. Ich werde deine Anleitung direkt mal ausprobieren!
Über Soda in Kombination mit Essig als Rohrreiniger hat mir schon meine Nachbarin mal erzählt. Es hat ihr gelungen, auf solche Weise die Verstopfung zu beseitigen. Gut zu wissen, dass das Wasser heiß sein soll. Mit kaltem Wasser hat es bei mir nicht funktioniert und ich sollte den Installateur-Notdienst am Wochenende rufen.
Heute möchte ich mich mit dem Thema „Wir und unser Klopapier“ beschäftigen. Papier gehört zu unseren wertvollsten Rohstoffen. Es wird in solchen Mengen produziert, dass dafür aber sehr viel mehr Bäume gefällt werden, als aufgeforstet werden. Außerdem benötigen wir unsere Bäume für andere Zwecke dringender. Sie sind unser Sauerstofflieferant und bauen CO² ab. Durch die …
Wir sind auf eine innovative Idee gestoßen! Im Bioladen haben wir Briefumschläge aus fehlgedruckten Landkarten gefunden. Direkt-Recycling oder auch Upcycling nennt sich das. Bevor das Papier also bestenfalls als Altpapier recycelt wird, lebt es als Briefumschlag noch etwas länger. So kann der Papier-Rohstoff also tatsächlich einmal mehr benutzt werden. Nicht nur, dass diese Idee umweltfreundlich …
In diesem Artikel geht es noch einmal um das Thema Plastik. Wir alle wissen, dass ein Umdenken stattfinden muss, was die Herstellung und Nutzung von Plastik angeht. Hier nun soll es aber darum gehen, wo der Plastikmüll aus Deutschland landet. Auch das Ende des Weges von Plastikprodukten hat es in sich, denn: Deutschland exportiert Plastikmüll. …
Hanf – woran denkst du, wenn du an Hanf denkst? Wahrscheinlich an das gleiche, wie ich. An einen Joint, an Kiffen oder eben etwas, was mit dem Hanf zu tun hat, der genügend THC enthält, um high zu werden. Aber Hanf kann so viel mehr! Wieso ist Nutzhanf so toll? Hanf… kann regional angebaut werden. …
Ich bin Andreas von ecoGecko. Wir haben uns auf auslaufsichere, plastikfreie Brotdosen aus Edelstahl spezialisiert. In diesem Gastartikel gebe ich dir Tipps, wie du deine Küche möglichst einfach plastikfrei ausstatten kannst. Wieso sollten wir eine plastikfreie Küche anstreben? Es ist sehr wichtig, dass wir den Plastikverbrauch reduzieren. Aber wo fängt man da am besten an? …
Wir bieten euch Papier an, deswegen scheint es widersinnig zu sein, dass ich schreibe, man sollte doch lieber gar kein Papier verwenden. Oder? Nein, ich denke nicht! Uns geht es darum, eine bessere Alternative zu dem Papier aus Holz zu bieten, dessen Herstellung für viel Leid und Umweltzerstörung sorgt. Dass eine Welt komplett ohne Papierverbrauch …
Und dann kam es doch ganz anders… Ein herzliches „Hallo!“ nach einer langen Pause! Als ich das letzte Mal schrieb, war ich noch in Bali und hatte eigentlich auch vor, dort erst mal zu bleiben. Nachdem die Liebe zu Bali allerdings immer mehr nachgelassen hatte, erwuchs eine andere Liebe (dazu später mehr), die mich woanders …
Uh, ein heftiger und auf seine Weise schöner Film. „Welcome to Sodom – dein Smartphone ist schon hier“ ist der Titel eines sehr persönlichen Dokumentarfilmes. Gezeigt wird das Leben auf einer riesigen Mülldeponie voller Elektroschrott, auf der die illegal exportierten Elektroabfälle unserer Gesellschaft landen. Hier sieht man die Auswirkungen unseres Konsums und unseres Verhaltens, welches …
Rohrreiniger selber machen – umweltfreundlich Putzen
Rohrreiniger selber machen und zum Einsatz bringen ist umweltschonend, preiswert, schont die Rohre und ist super easy. Hier zeige ich dir, was du tun musst.
Letztens war es wieder soweit. Meine Dusche hat einen besonders kleinen Ablauf, der besonders leicht verstopft. Wenn das Wasser nur langsam abläuft finde ich das noch okay, aber spätestens, wenn meine Füße im Gebrauchswasser stehen müssen, muss für mich Rohrreiniger her.
Vor ein paar Jahren habe ich noch unerbittlich nach der Chemiekeule gegriffen. Aber das kommt für mich nicht mehr in Frage. Besonders, seitdem ich weiß, dass es auch auf natürliche Weise geht.
Wieso verstopfen die Abwasserrohre?
Bevor es darum geht, wie man Rohrreiniger selber machen kann, möchte ich dir noch ein paar Tipps geben, wie du vermeiden kannst, dass Rohre verstopfen.
Die Rohre verstopfen, weil sich Haare und Fettablagerungen im Abfluss ansammeln.
Um die Verstopfung durch Haare zu vermeiden, sollte man darauf verzichten, sich unter der Dusche die Haare zu bürsten. Auch Siebe zum Auffangen der Haare können hilfreich sein.
Wenn man sich die Haare mit Roggenmehl wäscht, sollte man darauf achten, dass man nach der Wäsche noch nachspült. Das passiert bei mir ganz automatisch, wenn ich mich nach der Haarwäsche noch am Körper wasche und abdusche.
Hier habe ich ein Anleitungs-Video zum Haarewaschen mit Roggenmehl gemacht.
Warum du nicht zur Chemiekeule greifen solltest
Die handelsüblichen Abflussreiniger bieten einen herrlichen Cocktail aus für Mensch und Umwelt bedenklichen bis schädlichen Inhaltsstoffen.
Erdöltenside: Sie machen, gelangen sie über den Wasserkreislauf zurück zum Menschen, trockene Haut und Schleimhäute, das Allergie- und Ausschlagspotential steigt. Palmöltenside sind auch keine wirkliche Alternative, sie gehen zu Lasten der Regenwälder.
Antibakterielle Mittel (oft Chlorverbindungen – besonders in vielen Rohrreinigern): Sind besonders übel, da hormonelle Wirkungen und Resistenzen bei Bakterien die Folge sein können. Vermutet wird auch die Gefahr der vermehrten Bildung von Krebszellen.
Konservierungsstoffe: Sie sind schlecht abbaubar, ebenfalls Gift für Wasserorganismen und können zu Hautreizungen und Allergien führen.
Duftstoffe: Sind Gift für Wasserorganismen und für uns unter Umständen allergieauslösend.
Du siehst, wir haben viele Gründe, auf diese Hilfsmittel zu verzichten, die Devise heißt: Rohrreiniger selber machen!
Rohrreiniger selber machen und anwenden
Du benötigst:
Soda, auch Waschsoda oder Reine Soda genannt, Essig und heißes Wasser.
Im normalen Geschäft habe ich Soda leider nur in einer Plastikverpackung gefunden. HIER gibt es das auch in einer Papierverpackung.
Soda ist, chemisch gesehen, reines Natriumcarbonat und reagiert mit Essig. Dabei werden Kohlensäure und Wärme freigesetzt.
Und so gehst du vor:
Und wenn das nichts nützt?
Vorab nochmal: Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt auch für dein Abflussrohr! Wenn es bereits komplett verstopft ist, nachdem es wochenlang immer deutlichere Hilferufe von sich gegeben hat, darfst du dich nicht wundern, wenn auch dein selbst gemachter Rohrreiniger nicht mehr hilft!
Bevor du den Klempner rufst, hast du noch folgende Möglichkeiten:
1. Schraube selber den Siphon auf (stelle aber einen Eimer darunter!) und pule all die schönen Haare und was du noch so findest heraus.
2. Benutze den, wie er bei Utopia.de genannt wird, „Pömpel“ (welch netter Name, ich kenne nur das profane „Saugglocke“). Hierbei ist zu beachten, dass die Glocke, nachdem du sie über den Ausguss gesetzt hast, vollständig mit Wasser bedeckt sein sollte. Beim Pumpen die Glocke nicht vom Ausguss abheben. Hast du keinen Pömpel zur Hand, schneide, so schlägt Utopia.de vor, den Boden einer Plastikflasche ab und benutze diese dann als Pömpelersatz.
3. Vielleicht hast du ja eine Rohrspirale, wie meine Mutter. Sie sagt, die Anschaffung lohne sich. Die gibt es zum Beispiel HIER.
Auf jeden Fall kann man auch ohne Chemiekeule einen sauberen Abfluss haben! 🙂
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem kleinen Einblick über den Umgang mit verstopften Abflussrohren und den Tipps zum Rohrreiniger selber machen weiterhelfen!
Eure Erfahrungen mit dem selbst gemachten Rohrreiniger würden mich sehr interessieren! Schreibt sie gerne in die Kommentare!
Alles Liebe
Eure Pia
Umweltfreundlich den Abfluss reinigen und umweltfreundlich Zähneputzen,
mit unserer baumfrei Bambus Zahnbürste.
Mehr Nachhaltigkeit im Haushalt gewünscht?
3 replies to “Rohrreiniger selber machen – umweltfreundlich Putzen”
Nina
Da ist ja ein gutes Rezept, um Rohre zu reinigen. Vor allem ist es prima, dass man so wenig Zutaten braucht. Gut zu wissen, dass man Soda auch in Papierverpackung erhält. Danke und viele Grüße
Lena
Hallo Pia und danke für diesen Beitrag zu sauberen Rohren! Ich wusste gar nicht, dass man Rohrreiniger so einfach selber machen kann, wie praktisch! In meiner Mädels-WG sammeln sich auch sehr viele Haare im Duschabfluss an, weshalb ich jetzt nach einer umweltfreundlichen Lösung für das Problem suche. Ich werde deine Anleitung direkt mal ausprobieren!
Heike
Über Soda in Kombination mit Essig als Rohrreiniger hat mir schon meine Nachbarin mal erzählt. Es hat ihr gelungen, auf solche Weise die Verstopfung zu beseitigen. Gut zu wissen, dass das Wasser heiß sein soll. Mit kaltem Wasser hat es bei mir nicht funktioniert und ich sollte den Installateur-Notdienst am Wochenende rufen.
Related Posts
Der Irrsinn von Toilettenpapier – Waldsterben für deinen Stuhlgang
Heute möchte ich mich mit dem Thema „Wir und unser Klopapier“ beschäftigen. Papier gehört zu unseren wertvollsten Rohstoffen. Es wird in solchen Mengen produziert, dass dafür aber sehr viel mehr Bäume gefällt werden, als aufgeforstet werden. Außerdem benötigen wir unsere Bäume für andere Zwecke dringender. Sie sind unser Sauerstofflieferant und bauen CO² ab. Durch die …
Briefumschläge aus alten Landkarten?
Wir sind auf eine innovative Idee gestoßen! Im Bioladen haben wir Briefumschläge aus fehlgedruckten Landkarten gefunden. Direkt-Recycling oder auch Upcycling nennt sich das. Bevor das Papier also bestenfalls als Altpapier recycelt wird, lebt es als Briefumschlag noch etwas länger. So kann der Papier-Rohstoff also tatsächlich einmal mehr benutzt werden. Nicht nur, dass diese Idee umweltfreundlich …
Deutschland – Meister im Export von Plastikmüll
In diesem Artikel geht es noch einmal um das Thema Plastik. Wir alle wissen, dass ein Umdenken stattfinden muss, was die Herstellung und Nutzung von Plastik angeht. Hier nun soll es aber darum gehen, wo der Plastikmüll aus Deutschland landet. Auch das Ende des Weges von Plastikprodukten hat es in sich, denn: Deutschland exportiert Plastikmüll. …
Nutzhanf – der vergessene Rohstoff
Hanf – woran denkst du, wenn du an Hanf denkst? Wahrscheinlich an das gleiche, wie ich. An einen Joint, an Kiffen oder eben etwas, was mit dem Hanf zu tun hat, der genügend THC enthält, um high zu werden. Aber Hanf kann so viel mehr! Wieso ist Nutzhanf so toll? Hanf… kann regional angebaut werden. …
Plastikfreie Küche – 5 Tipps und wie viel Plastik du damit sparst
Ich bin Andreas von ecoGecko. Wir haben uns auf auslaufsichere, plastikfreie Brotdosen aus Edelstahl spezialisiert. In diesem Gastartikel gebe ich dir Tipps, wie du deine Küche möglichst einfach plastikfrei ausstatten kannst. Wieso sollten wir eine plastikfreie Küche anstreben? Es ist sehr wichtig, dass wir den Plastikverbrauch reduzieren. Aber wo fängt man da am besten an? …
Am besten gar kein Papier!
Wir bieten euch Papier an, deswegen scheint es widersinnig zu sein, dass ich schreibe, man sollte doch lieber gar kein Papier verwenden. Oder? Nein, ich denke nicht! Uns geht es darum, eine bessere Alternative zu dem Papier aus Holz zu bieten, dessen Herstellung für viel Leid und Umweltzerstörung sorgt. Dass eine Welt komplett ohne Papierverbrauch …
Grüße aus Urguguay – Fazit nach 4 Monaten + wie steht es mit der Umwelt hier?
Und dann kam es doch ganz anders… Ein herzliches „Hallo!“ nach einer langen Pause! Als ich das letzte Mal schrieb, war ich noch in Bali und hatte eigentlich auch vor, dort erst mal zu bleiben. Nachdem die Liebe zu Bali allerdings immer mehr nachgelassen hatte, erwuchs eine andere Liebe (dazu später mehr), die mich woanders …
Welcome to Sodom – die Mülldeponie unserer Gesellschaft
Uh, ein heftiger und auf seine Weise schöner Film. „Welcome to Sodom – dein Smartphone ist schon hier“ ist der Titel eines sehr persönlichen Dokumentarfilmes. Gezeigt wird das Leben auf einer riesigen Mülldeponie voller Elektroschrott, auf der die illegal exportierten Elektroabfälle unserer Gesellschaft landen. Hier sieht man die Auswirkungen unseres Konsums und unseres Verhaltens, welches …