Bambus ist eine von 12 Familien der Süßgräser und kann wieder in drei Unterfamilien eingeteilt werden.
Dazu gehören die beiden verholzenden und langlebigen Arten Arundinarieae und Bambuseae und die krautig wachsende und vereinzelt einjährige Olyreae.
Nicht alle Bambushalme sind hohl, manche sind auch mit Mark gefüllt. Auch sind nicht alle Halme so gerade, wie wir sie kennen, sondern oftmals verzweigt.
In Deutschland ist Bambus mittlerweile als Gartenpflanze, insbesondere als Sichtschutz, sehr beliebt. Was die wenigsten wissen ist, dass es sich hierbei seltener trotz des irreführenden Namens, um Bambus als um eine ganz andere Pflanze handelt. Unter anderem bleibt nämlich der sogenannte “Gartenbambus” kleiner und hat vor allem aus Gärtnersicht den Vorteil, dass er keine Riszome ausbildet. Eine Eigenart des Bambus sind nämlich diese Rizome, eine Art Wurzelgeflecht, welches sich unterirdisch verbreitet und im Garten aus jedem Winkel schießen würde.
Eingebürgert hat sich auch der “Glücksbambus”, ein spiralförmiger kurzer Halm, den man beispielsweise in Baumärkten findet. Wer weiß, was ich meine? Dieser Halm hat jedenfalls nichts mit Bambus zu tun. Es handelt sich um eine Drachenbaumart.
Bambus wächst überall, außer in der Antarktis. Ers ist also eine sehr durchsetzungsstarke Pflanze.
Interessant ist auch, dass in China seit dem 11. Jahrhundert Bambusfasern als Rohstoff in der Papierproduktion verwendet wird. So spielt Bambuspapier auch heute noch in China eine Rolle, anders als bei uns.
Der Kunstwerk-Bedarf Boesner schreibt: “In Öl getränkt widersteht das Papier Regen und Hitze.” Sogar die Verkleidungen von Fenstern sind in China und Japan meist aus in Öl getränktem Bambuspapier. Die tolle Qualität des Papiers lässt sogar eine Nutzung als Verpackungs- und Toilettenpapier zu.
Im japanisch-chinesischen Krieg trugen die Japaner Hemden aus Bambuspapier, die so stabil waren, dass man selbst Knöpflöcher hineinarbeiten konnte.
Noch heute wird das reißfeste Bambuspapier im Goldblatthandwerk verwendet. Bis zu 70 mal wird das Gold, was zwischen dem Papier liegt, geschlagen bis es hauchdünn ist. So entsteht das sogenannte Blattgold.
Quelle des letzten Abschnitts: http://www.materialarchiv.ch/detail/258/Bambuspapier#/detail/258/bambuspapier: 31.08.2015: 21:10 Uhr.
Und dann kam es doch ganz anders… Ein herzliches “Hallo!” nach einer langen Pause! Als ich das letzte Mal schrieb, war ich noch in Bali und hatte eigentlich auch vor, dort erst mal zu bleiben. Nachdem die Liebe zu Bali allerdings immer mehr nachgelassen hatte, erwuchs eine andere Liebe (dazu später mehr), die mich woanders …
Lieber Kunde und Bambus Zahnbürsten-Fan, heute habe ich eine nicht ganz so gute Nachricht für dich bezüglich unserer nachhaltigen Bambus Zahnbürste. Unsere Bambus Zahnbürste ist leider nur noch zum Großteil biologisch abbaubar. Leider können wir dir durch unseren Hersteller bedingt, keine Bambusviskose anbieten, sondern nur noch die recyclingfähige Faser PBT (Polybutylenterephthalat). Uns ist es sehr wichtig, …
Menstruationstassen sind schon seit langer Zeit in aller Munde. Besonders in der Zerowaste-Community werden sie geliebt. Und das aus gutem Grund! Hat man einmal die Tasse gekauft, produziert man einfach keinen weiteren Müll mehr, wenn man seine Periode hat! Wie cool ist das denn? Besonders, wenn man bedenkt, dass Tampons und Binden zu den Top …
Ich möchte dich heute für ein Thema sensibilisieren, das nicht nur mir, sondern auch vielen Menschen rund um den Globus zunehmend auf dem Herzen liegt. Es soll um Plastik gehen, speziell um verstecktes Plastik in vielen Dingen, die wir täglich benutzen. Was ist Plastik? Plastik ist der umgangsprachliche Begriff für die verschiedensten Kunststoffe. Diese bestehen …
Du willst deine Zahnbürsten unverpackt? Nutze den Gutschein-Code "unverpackt" an der Kasse und erhalte zudem 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung.Ausblenden
Bambus – Wissenswertes über diese tolle Pflanze!
Bambus ist eine von 12 Familien der Süßgräser und kann wieder in drei Unterfamilien eingeteilt werden.
Dazu gehören die beiden verholzenden und langlebigen Arten Arundinarieae und Bambuseae und die krautig wachsende und vereinzelt einjährige Olyreae.
Nicht alle Bambushalme sind hohl, manche sind auch mit Mark gefüllt. Auch sind nicht alle Halme so gerade, wie wir sie kennen, sondern oftmals verzweigt.
In Deutschland ist Bambus mittlerweile als Gartenpflanze, insbesondere als Sichtschutz, sehr beliebt. Was die wenigsten wissen ist, dass es sich hierbei seltener trotz des irreführenden Namens, um Bambus als um eine ganz andere Pflanze handelt. Unter anderem bleibt nämlich der sogenannte “Gartenbambus” kleiner und hat vor allem aus Gärtnersicht den Vorteil, dass er keine Riszome ausbildet. Eine Eigenart des Bambus sind nämlich diese Rizome, eine Art Wurzelgeflecht, welches sich unterirdisch verbreitet und im Garten aus jedem Winkel schießen würde.
Eingebürgert hat sich auch der “Glücksbambus”, ein spiralförmiger kurzer Halm, den man beispielsweise in Baumärkten findet. Wer weiß, was ich meine? Dieser Halm hat jedenfalls nichts mit Bambus zu tun. Es handelt sich um eine Drachenbaumart.
Bambus wächst überall, außer in der Antarktis. Ers ist also eine sehr durchsetzungsstarke Pflanze.
Interessant ist auch, dass in China seit dem 11. Jahrhundert Bambusfasern als Rohstoff in der Papierproduktion verwendet wird. So spielt Bambuspapier auch heute noch in China eine Rolle, anders als bei uns.
Der Kunstwerk-Bedarf Boesner schreibt: “In Öl getränkt widersteht das Papier Regen und Hitze.” Sogar die Verkleidungen von Fenstern sind in China und Japan meist aus in Öl getränktem Bambuspapier. Die tolle Qualität des Papiers lässt sogar eine Nutzung als Verpackungs- und Toilettenpapier zu.
Im japanisch-chinesischen Krieg trugen die Japaner Hemden aus Bambuspapier, die so stabil waren, dass man selbst Knöpflöcher hineinarbeiten konnte.
Noch heute wird das reißfeste Bambuspapier im Goldblatthandwerk verwendet. Bis zu 70 mal wird das Gold, was zwischen dem Papier liegt, geschlagen bis es hauchdünn ist. So entsteht das sogenannte Blattgold.
Quelle des letzten Abschnitts: http://www.materialarchiv.ch/detail/258/Bambuspapier#/detail/258/bambuspapier: 31.08.2015: 21:10 Uhr.
Ähnliche Beiträge
Grüße aus Urguguay – Fazit nach 4 Monaten + wie steht es mit der Umwelt hier?
Und dann kam es doch ganz anders… Ein herzliches “Hallo!” nach einer langen Pause! Als ich das letzte Mal schrieb, war ich noch in Bali und hatte eigentlich auch vor, dort erst mal zu bleiben. Nachdem die Liebe zu Bali allerdings immer mehr nachgelassen hatte, erwuchs eine andere Liebe (dazu später mehr), die mich woanders …
Neuigkeiten bezüglich der Bambus Zahnbürste
Lieber Kunde und Bambus Zahnbürsten-Fan, heute habe ich eine nicht ganz so gute Nachricht für dich bezüglich unserer nachhaltigen Bambus Zahnbürste. Unsere Bambus Zahnbürste ist leider nur noch zum Großteil biologisch abbaubar. Leider können wir dir durch unseren Hersteller bedingt, keine Bambusviskose anbieten, sondern nur noch die recyclingfähige Faser PBT (Polybutylenterephthalat). Uns ist es sehr wichtig, …
Meine Probleme mit der Menstruationstasse & die Lösungen
Menstruationstassen sind schon seit langer Zeit in aller Munde. Besonders in der Zerowaste-Community werden sie geliebt. Und das aus gutem Grund! Hat man einmal die Tasse gekauft, produziert man einfach keinen weiteren Müll mehr, wenn man seine Periode hat! Wie cool ist das denn? Besonders, wenn man bedenkt, dass Tampons und Binden zu den Top …
Verstecktes Plastik – Wo du Plastik nicht erwartet hättest!
Ich möchte dich heute für ein Thema sensibilisieren, das nicht nur mir, sondern auch vielen Menschen rund um den Globus zunehmend auf dem Herzen liegt. Es soll um Plastik gehen, speziell um verstecktes Plastik in vielen Dingen, die wir täglich benutzen. Was ist Plastik? Plastik ist der umgangsprachliche Begriff für die verschiedensten Kunststoffe. Diese bestehen …