Wow! Es gibt kompostierbares Plastik? Auch schon davon gehört? Dann können wir uns die Mühe mit der Suche nach Alternativverpackungen und mit Unverpacktkäufen ja wieder sparen!
Schön wärs!
Biologisch abbaubare Kunststoffe…so feiert die Industrie DAS Mittel gegen Plastikmüll. Dass hierzulande in Wirklichkeit kein Kompost aus diesem biologisch abbaubaren Plastik wird, wissen viel zu wenige.
In diesem Artikel möchte ich darüber nochmal mehr informieren.
Eine Alternative zur Plastiktüte
Bioplastik? Was soll denn das sein?
Das “bio” ist in zweierlei Hinsicht zu deuten.
Es kann “biobasiert” bedeuten, d.h., der Kunststoff besteht aus Mais, Zuckerrohr oder Kartoffeln zum Beispiel, also aus nachwachsenden Rohstoffen. Bis in die dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts war das Standard.
Der andere Aspekt ist die biologische Abbaubarkeit. Das ist kompostierbares Plastik.
Beide Eigenschaften muss man sauber trennen, denn nicht jeder biobasierte Kunststoff ist biologisch abbaubar, und nicht jeder biologisch abbaubare ist biobasiert. Kompostierbares Plastik kann also auch auf Erdöl basieren.
Also ist kompostierbares Plastik für die Umwelt gut, oder?
Es stimmt, dass bei der Herstellung von biobasierten Kunststoffen und auch bei der Entsorgung CO² eingespart wird. So wird unser Klima weniger belastet.
Und unsere endlichen Erdölvorräte werden ebenfalls geschont.
Allerdings sind biobasierte Kunststoffe nicht immer biologisch abbaubar, nicht vergessen.
Aber?
Hier wird es erst richtig interessant!
Kompostierbares Plastik ist nur unter den Bedingungen von industriellen Kompostieranlagen wirklich kompostierbar. Auf deinem Komposthaufen hat es nichts zu suchen.
Während Kompost voll von hochwertigen Bodenbestandteilen ist, ist das, was bei der Kompostierung von Bioplastik herauskommt, wertlos (CO² und Wasser). Verbrennung ist somit die bessere Alternative, denn dadurch entsteht wenigstens wiederverwendbare Energie.
Für den Anbau von Mais, Zuckerrohr und Kartoffeln im großen Stil werden Monokulturen mit allen ökologischen Nachteilen angelegt. Der Boden wird meistenteils überdüngt und oft wird für Anbau, Düngung und Ernte Erdöl benötigt.
Die große Kompostmogelei besteht aber darin, dass auf manchen biobasierten oder bioabbaubaren Kunststoffen zwar kompostierbar steht, aber dass sie faktisch nicht kompostiert werden!
Die Kompostmogelei
Wieso wird Bioplastik faktisch nicht kompostiert?
Oft ist Biokunststoff für die Müllwerker nicht von herkömmlichem zu unterscheiden. Im Zweifelsfall werden so die kompostierbaren Kunststoffe zu den herkömmlichen sortiert.
Zusammensetzung und Herkunft der Biokunststoffe sind oft nicht bekannt und es gibt Mischungen.Und niemand will riskieren, dass sie Bioabfällen beigefügt werden, und so evtl. Plastikreste den Kompost verderben. Also werden sie wiederum zu den herkömmlichen Kunststoffen sortiert.
Die meisten Biokunststoffe benötigen eine längere Verrottungszeit, als es ihnen die Kompostieranlagen ermöglichen. Also werden sie nicht kompostiert.
Biokunststoffe ergeben keinen verwertbaren Kompost, sie senken also die Qualität von gutem Kompost, wenn sie beigemischt werden. Somit werden sie aussortiert.
Hinzu kommt noch, dass es für Biokunststoffe keine sogenannten Verwertungsketten gibt, wie das bei Rohölprodukten der Fall ist (Beispiel: aus PET-Flaschen werden Fleecejacken).
Also wird das kompostierbare Plastik letztendlich fast zu 100% verbrannt.
Mein Fazit ist, dass ich weder herkömmliches, noch kompostierbares Plastik benutzen möchte, wenn es sich vermeiden lässt. Es gibt inzwischen so viele Alternativen für die meisten Plastikprodukte. Eine davon ist unsere Bambus Zahnbürste.
Aber natürlich wird besonders bei Plastiktüten damit geworben, dass sie biologisch sind. Da greife ich auf Jutebeutel, oder Gemüsenetze aus Baumwolle zurück.
Hast du Produkte aus Biokunststoff zuhause?
Ich freue mich auf deine Kommentare!
Ich bin Andreas von ecoGecko. Wir haben uns auf auslaufsichere, plastikfreie Brotdosen aus Edelstahl spezialisiert. In diesem Gastartikel gebe ich dir Tipps, wie du deine Küche möglichst einfach plastikfrei ausstatten kannst. Wieso sollten wir eine plastikfreie Küche anstreben? Es ist sehr wichtig, dass wir den Plastikverbrauch reduzieren. Aber wo fängt man da am besten an? …
Dieser Blogartikel ist eine Ergänzung zu dem Artikel: Die Lüge um holzfreies Papier – Holzfreies Papier ist NICHT holzfrei! Ich habe noch etwas herausgefunden: Für holzfreies Papier werden nur ca. 50% des Holzes verwendet! Der Rest wird chemisch und physisch aussortiert. Die aussortierten Stoffe sind nämlich die, welche das Papier vergilben lassen oder dafür sorgen, …
Baumfreies Papier aus Zuckerrohr und Bambus – eine wirkliche Alternative? Zuckerrohr und Bambus sind einjährige Feldfrüchte, die ein wichtiges Rohmaterial für die weltweite Zucker- bzw. Bambusindustrie darstellen – und seit Kurzem auch in Deutschland erhältlich sind. Früher wurden die pflanzlichen Reststoffe nach dem Extrahieren des Zuckerrohrsaftes für gewöhnlich aussortiert und entweder vergraben oder verbrannt. Heute …
Der heutige Blogartikel entstammt teilweise dem Aufdruck der 3P Papier Pakete des Herstellers. Hier stehen weitere Fakten zu den Bestandteilen des Papiers und beispielsweise eine Empfehlung für den verantwortungsvollen Verbrauch. Vorteile von Bambuspapier Ein durchschnittlicher Baum wird in 25 Jahren so groß, wie Bambus innerhalb eines Jahres. Bäume Jedes Jahr werden weltweit Millionen Bäume für …
Du willst deine Zahnbürsten unverpackt? Nutze den Gutschein-Code "unverpackt" an der Kasse und erhalte zudem 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung.Ausblenden
Kompostierbares Plastik – die große Mogelei
Wow! Es gibt kompostierbares Plastik? Auch schon davon gehört? Dann können wir uns die Mühe mit der Suche nach Alternativverpackungen und mit Unverpacktkäufen ja wieder sparen!
Schön wärs!
Biologisch abbaubare Kunststoffe…so feiert die Industrie DAS Mittel gegen Plastikmüll. Dass hierzulande in Wirklichkeit kein Kompost aus diesem biologisch abbaubaren Plastik wird, wissen viel zu wenige.
In diesem Artikel möchte ich darüber nochmal mehr informieren.
Eine Alternative zur Plastiktüte
Bioplastik? Was soll denn das sein?
Das “bio” ist in zweierlei Hinsicht zu deuten.
Es kann “biobasiert” bedeuten, d.h., der Kunststoff besteht aus Mais, Zuckerrohr oder Kartoffeln zum Beispiel, also aus nachwachsenden Rohstoffen. Bis in die dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts war das Standard.
Der andere Aspekt ist die biologische Abbaubarkeit. Das ist kompostierbares Plastik.
Beide Eigenschaften muss man sauber trennen, denn nicht jeder biobasierte Kunststoff ist biologisch abbaubar, und nicht jeder biologisch abbaubare ist biobasiert. Kompostierbares Plastik kann also auch auf Erdöl basieren.
Also ist kompostierbares Plastik für die Umwelt gut, oder?
Es stimmt, dass bei der Herstellung von biobasierten Kunststoffen und auch bei der Entsorgung CO² eingespart wird. So wird unser Klima weniger belastet.
Und unsere endlichen Erdölvorräte werden ebenfalls geschont.
Allerdings sind biobasierte Kunststoffe nicht immer biologisch abbaubar, nicht vergessen.
Aber?
Hier wird es erst richtig interessant!
Die Kompostmogelei
Wieso wird Bioplastik faktisch nicht kompostiert?
Hinzu kommt noch, dass es für Biokunststoffe keine sogenannten Verwertungsketten gibt, wie das bei Rohölprodukten der Fall ist (Beispiel: aus PET-Flaschen werden Fleecejacken).
Also wird das kompostierbare Plastik letztendlich fast zu 100% verbrannt.
Mein Fazit ist, dass ich weder herkömmliches, noch kompostierbares Plastik benutzen möchte, wenn es sich vermeiden lässt. Es gibt inzwischen so viele Alternativen für die meisten Plastikprodukte. Eine davon ist unsere Bambus Zahnbürste.
Aber natürlich wird besonders bei Plastiktüten damit geworben, dass sie biologisch sind. Da greife ich auf Jutebeutel, oder Gemüsenetze aus Baumwolle zurück.
Hast du Produkte aus Biokunststoff zuhause?
Ich freue mich auf deine Kommentare!
Alles Liebe
Deine Pia
Auch so kannst du auf Plastik verzichten:
mit unserer baumfrei Bambus Zahnbürste.
Quellen:
https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/bioplastik_1944.htm
https://www.umweltbundesamt.de/themen/tueten-aus-bioplastik-sind-keine-alternative
https://enorm-magazin.de/das-kompost-komplott
Ähnliche Beiträge
Plastikfreie Küche – 5 Tipps und wie viel Plastik du damit sparst
Ich bin Andreas von ecoGecko. Wir haben uns auf auslaufsichere, plastikfreie Brotdosen aus Edelstahl spezialisiert. In diesem Gastartikel gebe ich dir Tipps, wie du deine Küche möglichst einfach plastikfrei ausstatten kannst. Wieso sollten wir eine plastikfreie Küche anstreben? Es ist sehr wichtig, dass wir den Plastikverbrauch reduzieren. Aber wo fängt man da am besten an? …
Ergänzung: Die Lüge um holzfreies Papier – Holzfreies Papier ist NICHT Holzfrei!
Dieser Blogartikel ist eine Ergänzung zu dem Artikel: Die Lüge um holzfreies Papier – Holzfreies Papier ist NICHT holzfrei! Ich habe noch etwas herausgefunden: Für holzfreies Papier werden nur ca. 50% des Holzes verwendet! Der Rest wird chemisch und physisch aussortiert. Die aussortierten Stoffe sind nämlich die, welche das Papier vergilben lassen oder dafür sorgen, …
Baumfreies Papier aus Zuckerrohr und Bambus
Baumfreies Papier aus Zuckerrohr und Bambus – eine wirkliche Alternative? Zuckerrohr und Bambus sind einjährige Feldfrüchte, die ein wichtiges Rohmaterial für die weltweite Zucker- bzw. Bambusindustrie darstellen – und seit Kurzem auch in Deutschland erhältlich sind. Früher wurden die pflanzlichen Reststoffe nach dem Extrahieren des Zuckerrohrsaftes für gewöhnlich aussortiert und entweder vergraben oder verbrannt. Heute …
Der Hersteller über sein Produkt
Der heutige Blogartikel entstammt teilweise dem Aufdruck der 3P Papier Pakete des Herstellers. Hier stehen weitere Fakten zu den Bestandteilen des Papiers und beispielsweise eine Empfehlung für den verantwortungsvollen Verbrauch. Vorteile von Bambuspapier Ein durchschnittlicher Baum wird in 25 Jahren so groß, wie Bambus innerhalb eines Jahres. Bäume Jedes Jahr werden weltweit Millionen Bäume für …