Du willst deine Zahnbürsten unverpackt? Nutze den Gutschein-Code "unverpackt" an der Kasse und erhalte zudem 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung.Verwerfen
Deine Bambuszahnbürste von baumfrei ... von Zahnärzten empfohlen ...
press Enter to search
Minimalistisch wohnen – Roomtour mit den besten Tips!
Heute lade ich dich ein, in meine privaten Gemächer. 🙂 In diesem Blogartikel erfährst du zudem, wie du selber nachhaltig und minimalistisch wohnen kannst.
Hier kannst du dir meine Wohnung erstmal angucken!
Nach einer Zeit in Berlin (wohin ich mit nur 6 Bananenkartons meiner Sachen hingezogen bin) habe ich danach einige Monate in meiner Heimat Aachen gewohnt. Minimalistisch und nachhaltig sollte es bleiben. Und außerdem günstig! Ich versuche, meinen Konsum so bewusst und gering zu halten, wie es geht. Mehr Kram führt zu einem größeren ökologischen Fußabdruck und ich will diesen klein halten.
Wieso wir möglichst keine neuen Möbel kaufen sollten
Liegt auf der Hand, oder? Bei der Produktion von jedem Möbelstück werden Ressourcen dafür benötigt. Nicht nur in Form des Rohmaterials, sondern auch für den Transport des Rohmaterial und die Produktion.
Das Rohmaterial – Abholzung der Wälder
Ein Thema mit dem sich baumfrei ja im Speziellen beschäftigt. Wir bieten bewusst keine Zahnbürste aus Bäumen an, weil diese nicht nachwachsen können, wie Bambus.
Neue Holzmöbel bedeutet einfach, dass Bäume dafür gefällt werden müssen. Teilweise leider auch sehr seltene. Oder in solchen Massen, dass ganze Lebensräume von Tieren zerstört werden.
Wir haben so, so viele Sachen, besonders bei uns in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. So viele neue Sachen zu produzieren und zu kaufen ist schlicht nicht notwendig.
Das gilt auch für alle anderen Rohmaterialien, die für Möbel verwendet werden. Ganz besonders für Teile oder ganze Möbel aus Plastik, die nicht nur aufwändig in der Produktion sind, sondern auch noch extrem die Umwelt belasten, weil sie mehrere 100 Jahre brauchen, bis sie abgebaut sind.
Der Transport – Erdöl und Emissionen
Klar, die LKWs, Schiffe und Flugzeuge, in denen das Rohmaterial für die Möbel, oder die Möbel selber, transportiert werden, benötigen Treibstoff, welcher auf Erdöl oder Kohle (in Form von Kerosin für die Flugzeuge) zurückgeht. Und wir wissen alle, welche negativen Folgen diese Stoffe auf unsere Umwelt haben.
Die Produktion – Arbeitskraft und Emissionen
Hier ist es fast das Gleiche, wie beim Transport. Um Maschinen zu betreiben, müssen auch hier Rohstoffe verwendet werden. Ich möchte zu bedenken geben, dass natürlich auch wertvolle Arbeitszeit in die Produktion von neuen Möbeln und Sachen generell investiert wird. Wenn es schon genug Zeug gibt, möchte ich auch das hinterfragen.
Nachhaltig und minimalistisch wohnen – wie habe ich es ermöglicht?
Diese 4 Möglichkeiten kommen in Frage. Ich habe besonders die beiden ersten genutzt.
Gebraucht kaufen
EBay-Kleinanzeigen
Ich bin ein großer Fan von eBay-Kleinanzeigen!
Hast du Erfahrung mit anderen Online-Plattformen? Dann schreibe es unbedingt in die Kommentare, damit andere auch danach recherchieren können.
Die Sachen, die ich gekauft habe, sind also größtenteils von eBay-Kleinanzeigen. Von der Kommode aus dem Video bin ich sehr begeistert. Sie ist ein Original aus den 60er Jahren und durchaus etwas wert.
Generell liebe ich es, gebraucht zu kaufen. Häufig haben die Möbel sogar eine bessere Qualität als die Möbel, die man heute von IKEA und Co. neu kauft. Früher waren mehr Möbel aus Massivholz und besser verarbeitet.
Flohmärkte
Klar! Auch auf Flohmärkten findet man natürlich gebrauchte Möbel. Flohmärkte haben natürlich den Vorteil, dass du die Möbel direkt siehst und nicht von einem Bild ausgehst und vor Ort vielleicht entdeckst, dass das Möbelstück ganz anders aussieht. Meine Kommode war zum Beispiel viel größer, als ich sie mir vorgestellt hatte. Sie war so groß, dass sie nicht ins Auto gepasst hat. 🙂
Tauschmärkte
Damit habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht. Wie bei Kleiderkreisel, kann man aber auch Möbel tauschen. Hat jemand sowas schon genutzt?
Oma und Opa und Verschenktes
Naja, ich meine nicht unbedingt nur Oma und Opa. 🙂 Ich rede davon, dass es oft gar nicht notwendig ist, etwas neu zu kaufen. Häufig sind Sachen einfach schon da.
In dem Video war das zum Beispiel der Fall bei einer Wohnzimmerlampe – die tatsächlich von Oma und Opa kam. Oder bei der Vitrine, die vom Vermieter übernommen wurde. Dafür habe ich allerdings bezahlt. Aber nicht einmal das muss sein.
Vielleicht gibt es also bei Familie und Freunden Möbel, die nicht mehr gebraucht werden. Oder du findest etwas auf dem Sperrmüll – ist das gefundene Möbelstück nicht mehr ganz so ansehnlich? Dann kommen wir zur nächsten Idee, die ich bisher erst wenig ausprobiert habe.
Upcycling
Hast du noch alte Möbel, die du nur aussortiert hast, weil sie nicht mehr schön sind? Oder eben was von Familie bekommen oder auf dem Sperrmüll gefunden, was in einem schlechten Zustand ist?
Dann gibt es die Möglichkeit, daraus ein Unikat zu zaubern, wie es vorher schöner nicht hätte sein können.
Auf YouTube gibt es jede Menge Tutorials dazu. Davon, wie man Möbelstücke abschleift und neu streicht, bis hin zu einer kompletten Verwandlung in ein neues Möbelstück.
Neu, aber bitte echtes Handwerk
Ganz wichtig! Das möchte ich auch noch erwähnen: Das regionale Handwerk zu unterstützen, ist natürlich ebenfalls eine super Option, für ein nachhaltiges und minimalistisches Wohnen. In dem Bereich gibt es auch sehr viele Schreiner zum Beispiel, die sehr auf die Herkunft ihrer Hölzer achten.
Und man bekommt hier echte Schätze, die einen vielleicht ein Leben lang und über Generationen hinweg begleiten. Das ist auch sehr viel nachhaltiger, als einer der typischen IKEA-Tische, die nach einem Jahr solche Kratzer haben, dass sie unansehnlich werden.
Minimalistisch wohnen – ein Fazit nach 6 Monaten mit gebrauchten Möbeln
Alles super! 🙂 Ich hatte schöne Möbel und habe nichts vermisst. Nachteile kann ich kaum sehen. Bei der Kommode habe ich leider erst zuhause bemerkt, dass sie sehr stark riecht. Mit Hilfe der Empfehlungen unter einem Instagram-Post von mir, habe ich aber einen Möglichkeit gefunden, den Geruch zu entfernen.
Ansonsten war ich sehr zufrieden! 🙂 Habt ihr Erfahrung mit gebrauchten Möbeln? Habt ihr selber welche und achtet ihr auch auf ein nachhaltiges und minimalistisches Wohnen?
Uh, ein heftiger und auf seine Weise schöner Film. „Welcome to Sodom – dein Smartphone ist schon hier“ ist der Titel eines sehr persönlichen Dokumentarfilmes. Gezeigt wird das Leben auf einer riesigen Mülldeponie voller Elektroschrott, auf der die illegal exportierten Elektroabfälle unserer Gesellschaft landen. Hier sieht man die Auswirkungen unseres Konsums und unseres Verhaltens, welches …
Hast du auch 10 verschiedenen Putzmittel im Haushalt? Alle in Plastikflaschen und ein paar Chemiekeulen waren auch dabei? Das muss nicht sein, denn man kann sehr einfach aus wenigen Hausmitteln sein Putzmittel selber machen. Für jede Angelegenheit gibt es ein anderes Produkt zur Reinigung. Da gibt es Reiniger extra für alle Arten an Böden, welche …
Kennt ihr das Gefühl, wenn die eigenen Ideen einen überrennen, und Dinge plötzlich viel schneller passieren, als man sie planen kann? Mir geht das häufig so, dann drehen sich Gedanken im Kreis, das eine führt zum anderen und Zack ist ein neues Projekt geboren. Ein Interview als Startschuss Ende November war einer dieser Momente: ich …
Unser Papier mit Zuckerrohranteil wird genauer gesagt zum Teil aus Zuckerrohr-Bagasse hergestellt. Aber was ist das überhaupt genau? Die Bagasse sind die faserigen Reste aus der Zuckerfabrikation. Sie entsteht, wenn der Zuckersaft aus dem Zuckerrohr herausgepresst wird, der dann zu Kristallzucker weiterverarbeitet wird. Manchmal wird der Zuckersaft auch durch Diffusion statt durch Pressen extrahiert. Immerhin …
Bambus nimmt 10 bis 12 mal so viel CO₂ auf wie Holz! Wenn ein Baum gefällt wird, bleiben vom toten Baum mehr als 25 % übrig. Das ist klar, da der Baumstumpf und die Wurzeln nicht genutzt werden. Dieser Teil des Baumes vermodert und gibt CO₂ in die Atmosphäre ab. Zusätzlich entsteht CH4, welches noch …
Wir sind auf eine innovative Idee gestoßen! Im Bioladen haben wir Briefumschläge aus fehlgedruckten Landkarten gefunden. Direkt-Recycling oder auch Upcycling nennt sich das. Bevor das Papier also bestenfalls als Altpapier recycelt wird, lebt es als Briefumschlag noch etwas länger. So kann der Papier-Rohstoff also tatsächlich einmal mehr benutzt werden. Nicht nur, dass diese Idee umweltfreundlich …
Heute möchte ich euch wieder einen meiner Großkunden vorstellen und damit einen sympathischen Laden in Nördlingen in Bayern. Es geht um den Unverpacktladen Ohne Umweg. Das Team Kontakt hatte ich bisher mit der Inhaberin Sarah Eberhardt. Jeder Austausch war herzlich und sehr freundschaftlich. Man merkt bei Sarah die Begeisterung und Leidenschaft für ihre Aufgabe. 🙂 …
Maße Unsere Bambus Zahnbürste für Erwachsene hat die folgenden Maße: Sie ist 18,2 cm lang und 1,3 cm breit. Die Borsten sind ca. 1 cm lang. Die Zahnbürste für Kinder ist 14,5 cm lang und somit bestens geeignet für die kleine Kinderhand. Die anderen Maße sind dieselben, wie bei der Zahnbürste für Erwachsene. Material Der …
Minimalistisch wohnen – Roomtour mit den besten Tips!
Heute lade ich dich ein, in meine privaten Gemächer. 🙂 In diesem Blogartikel erfährst du zudem, wie du selber nachhaltig und minimalistisch wohnen kannst.
Hier kannst du dir meine Wohnung erstmal angucken!
Nach einer Zeit in Berlin (wohin ich mit nur 6 Bananenkartons meiner Sachen hingezogen bin) habe ich danach einige Monate in meiner Heimat Aachen gewohnt. Minimalistisch und nachhaltig sollte es bleiben. Und außerdem günstig! Ich versuche, meinen Konsum so bewusst und gering zu halten, wie es geht. Mehr Kram führt zu einem größeren ökologischen Fußabdruck und ich will diesen klein halten.
Wieso wir möglichst keine neuen Möbel kaufen sollten
Liegt auf der Hand, oder? Bei der Produktion von jedem Möbelstück werden Ressourcen dafür benötigt. Nicht nur in Form des Rohmaterials, sondern auch für den Transport des Rohmaterial und die Produktion.
Das Rohmaterial – Abholzung der Wälder
Ein Thema mit dem sich baumfrei ja im Speziellen beschäftigt. Wir bieten bewusst keine Zahnbürste aus Bäumen an, weil diese nicht nachwachsen können, wie Bambus.
Neue Holzmöbel bedeutet einfach, dass Bäume dafür gefällt werden müssen. Teilweise leider auch sehr seltene. Oder in solchen Massen, dass ganze Lebensräume von Tieren zerstört werden.
Wir haben so, so viele Sachen, besonders bei uns in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. So viele neue Sachen zu produzieren und zu kaufen ist schlicht nicht notwendig.
Das gilt auch für alle anderen Rohmaterialien, die für Möbel verwendet werden. Ganz besonders für Teile oder ganze Möbel aus Plastik, die nicht nur aufwändig in der Produktion sind, sondern auch noch extrem die Umwelt belasten, weil sie mehrere 100 Jahre brauchen, bis sie abgebaut sind.
Der Transport – Erdöl und Emissionen
Klar, die LKWs, Schiffe und Flugzeuge, in denen das Rohmaterial für die Möbel, oder die Möbel selber, transportiert werden, benötigen Treibstoff, welcher auf Erdöl oder Kohle (in Form von Kerosin für die Flugzeuge) zurückgeht. Und wir wissen alle, welche negativen Folgen diese Stoffe auf unsere Umwelt haben.
Die Produktion – Arbeitskraft und Emissionen
Hier ist es fast das Gleiche, wie beim Transport. Um Maschinen zu betreiben, müssen auch hier Rohstoffe verwendet werden. Ich möchte zu bedenken geben, dass natürlich auch wertvolle Arbeitszeit in die Produktion von neuen Möbeln und Sachen generell investiert wird. Wenn es schon genug Zeug gibt, möchte ich auch das hinterfragen.
Nachhaltig und minimalistisch wohnen – wie habe ich es ermöglicht?
Diese 4 Möglichkeiten kommen in Frage. Ich habe besonders die beiden ersten genutzt.
Gebraucht kaufen
EBay-Kleinanzeigen
Ich bin ein großer Fan von eBay-Kleinanzeigen!
Hast du Erfahrung mit anderen Online-Plattformen? Dann schreibe es unbedingt in die Kommentare, damit andere auch danach recherchieren können.
Die Sachen, die ich gekauft habe, sind also größtenteils von eBay-Kleinanzeigen. Von der Kommode aus dem Video bin ich sehr begeistert. Sie ist ein Original aus den 60er Jahren und durchaus etwas wert.
Generell liebe ich es, gebraucht zu kaufen. Häufig haben die Möbel sogar eine bessere Qualität als die Möbel, die man heute von IKEA und Co. neu kauft. Früher waren mehr Möbel aus Massivholz und besser verarbeitet.
Flohmärkte
Klar! Auch auf Flohmärkten findet man natürlich gebrauchte Möbel. Flohmärkte haben natürlich den Vorteil, dass du die Möbel direkt siehst und nicht von einem Bild ausgehst und vor Ort vielleicht entdeckst, dass das Möbelstück ganz anders aussieht. Meine Kommode war zum Beispiel viel größer, als ich sie mir vorgestellt hatte. Sie war so groß, dass sie nicht ins Auto gepasst hat. 🙂
Tauschmärkte
Damit habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht. Wie bei Kleiderkreisel, kann man aber auch Möbel tauschen. Hat jemand sowas schon genutzt?
Oma und Opa und Verschenktes
Naja, ich meine nicht unbedingt nur Oma und Opa. 🙂 Ich rede davon, dass es oft gar nicht notwendig ist, etwas neu zu kaufen. Häufig sind Sachen einfach schon da.
In dem Video war das zum Beispiel der Fall bei einer Wohnzimmerlampe – die tatsächlich von Oma und Opa kam. Oder bei der Vitrine, die vom Vermieter übernommen wurde. Dafür habe ich allerdings bezahlt. Aber nicht einmal das muss sein.
Vielleicht gibt es also bei Familie und Freunden Möbel, die nicht mehr gebraucht werden. Oder du findest etwas auf dem Sperrmüll – ist das gefundene Möbelstück nicht mehr ganz so ansehnlich? Dann kommen wir zur nächsten Idee, die ich bisher erst wenig ausprobiert habe.
Upcycling
Hast du noch alte Möbel, die du nur aussortiert hast, weil sie nicht mehr schön sind? Oder eben was von Familie bekommen oder auf dem Sperrmüll gefunden, was in einem schlechten Zustand ist?
Dann gibt es die Möglichkeit, daraus ein Unikat zu zaubern, wie es vorher schöner nicht hätte sein können.
Auf YouTube gibt es jede Menge Tutorials dazu. Davon, wie man Möbelstücke abschleift und neu streicht, bis hin zu einer kompletten Verwandlung in ein neues Möbelstück.
Neu, aber bitte echtes Handwerk
Ganz wichtig! Das möchte ich auch noch erwähnen: Das regionale Handwerk zu unterstützen, ist natürlich ebenfalls eine super Option, für ein nachhaltiges und minimalistisches Wohnen. In dem Bereich gibt es auch sehr viele Schreiner zum Beispiel, die sehr auf die Herkunft ihrer Hölzer achten.
Und man bekommt hier echte Schätze, die einen vielleicht ein Leben lang und über Generationen hinweg begleiten. Das ist auch sehr viel nachhaltiger, als einer der typischen IKEA-Tische, die nach einem Jahr solche Kratzer haben, dass sie unansehnlich werden.
Minimalistisch wohnen – ein Fazit nach 6 Monaten mit gebrauchten Möbeln
Alles super! 🙂 Ich hatte schöne Möbel und habe nichts vermisst. Nachteile kann ich kaum sehen. Bei der Kommode habe ich leider erst zuhause bemerkt, dass sie sehr stark riecht. Mit Hilfe der Empfehlungen unter einem Instagram-Post von mir, habe ich aber einen Möglichkeit gefunden, den Geruch zu entfernen.
Ansonsten war ich sehr zufrieden! 🙂 Habt ihr Erfahrung mit gebrauchten Möbeln? Habt ihr selber welche und achtet ihr auch auf ein nachhaltiges und minimalistisches Wohnen?
Alles Liebe
Deine Pia
Nachhaltig und minimalistisch wohnen und ebenso die Zähne putzen –
mit unserer baumfrei Bambus Zahnbürste.
Related Posts
Welcome to Sodom – die Mülldeponie unserer Gesellschaft
Uh, ein heftiger und auf seine Weise schöner Film. „Welcome to Sodom – dein Smartphone ist schon hier“ ist der Titel eines sehr persönlichen Dokumentarfilmes. Gezeigt wird das Leben auf einer riesigen Mülldeponie voller Elektroschrott, auf der die illegal exportierten Elektroabfälle unserer Gesellschaft landen. Hier sieht man die Auswirkungen unseres Konsums und unseres Verhaltens, welches …
DIY – jedes Putzmittel selber machen mit nur 5 Zutaten
Hast du auch 10 verschiedenen Putzmittel im Haushalt? Alle in Plastikflaschen und ein paar Chemiekeulen waren auch dabei? Das muss nicht sein, denn man kann sehr einfach aus wenigen Hausmitteln sein Putzmittel selber machen. Für jede Angelegenheit gibt es ein anderes Produkt zur Reinigung. Da gibt es Reiniger extra für alle Arten an Böden, welche …
Ein Monat Ohne Plastik Leben – mein Experiment in Spanien
Kennt ihr das Gefühl, wenn die eigenen Ideen einen überrennen, und Dinge plötzlich viel schneller passieren, als man sie planen kann? Mir geht das häufig so, dann drehen sich Gedanken im Kreis, das eine führt zum anderen und Zack ist ein neues Projekt geboren. Ein Interview als Startschuss Ende November war einer dieser Momente: ich …
Zuckerrohr-Bagasse – Was ist das eigentlich?
Unser Papier mit Zuckerrohranteil wird genauer gesagt zum Teil aus Zuckerrohr-Bagasse hergestellt. Aber was ist das überhaupt genau? Die Bagasse sind die faserigen Reste aus der Zuckerfabrikation. Sie entsteht, wenn der Zuckersaft aus dem Zuckerrohr herausgepresst wird, der dann zu Kristallzucker weiterverarbeitet wird. Manchmal wird der Zuckersaft auch durch Diffusion statt durch Pressen extrahiert. Immerhin …
Bambus und CO² vs. Holz und CO²
Bambus nimmt 10 bis 12 mal so viel CO₂ auf wie Holz! Wenn ein Baum gefällt wird, bleiben vom toten Baum mehr als 25 % übrig. Das ist klar, da der Baumstumpf und die Wurzeln nicht genutzt werden. Dieser Teil des Baumes vermodert und gibt CO₂ in die Atmosphäre ab. Zusätzlich entsteht CH4, welches noch …
Briefumschläge aus alten Landkarten?
Wir sind auf eine innovative Idee gestoßen! Im Bioladen haben wir Briefumschläge aus fehlgedruckten Landkarten gefunden. Direkt-Recycling oder auch Upcycling nennt sich das. Bevor das Papier also bestenfalls als Altpapier recycelt wird, lebt es als Briefumschlag noch etwas länger. So kann der Papier-Rohstoff also tatsächlich einmal mehr benutzt werden. Nicht nur, dass diese Idee umweltfreundlich …
Unverpacktladen Ohne Umweg mit Sarah Eberhardt
Heute möchte ich euch wieder einen meiner Großkunden vorstellen und damit einen sympathischen Laden in Nördlingen in Bayern. Es geht um den Unverpacktladen Ohne Umweg. Das Team Kontakt hatte ich bisher mit der Inhaberin Sarah Eberhardt. Jeder Austausch war herzlich und sehr freundschaftlich. Man merkt bei Sarah die Begeisterung und Leidenschaft für ihre Aufgabe. 🙂 …
Produktdetails zu unserer Bambus Zahnbürste
Maße Unsere Bambus Zahnbürste für Erwachsene hat die folgenden Maße: Sie ist 18,2 cm lang und 1,3 cm breit. Die Borsten sind ca. 1 cm lang. Die Zahnbürste für Kinder ist 14,5 cm lang und somit bestens geeignet für die kleine Kinderhand. Die anderen Maße sind dieselben, wie bei der Zahnbürste für Erwachsene. Material Der …